Verratet unsere Märtyrer nicht!

In der Diskussion darum, ob Wiederverheiratet-Geschiedene nun zur Kommunion gehen dürften oder nicht, erhält eine Bibelstelle, die das Thema Wiederheirat betrifft, überraschend wenig Beachtung. Der letzte Prophet des Alten Bundes, der Vorläufer des Herrn, über den dieser sagt „Unter den von einer Frau Geborenen ist kein Größerer aufgetreten als Johannes der Täufer“ (Matthäus 11,11), wurde ins Gefängnis geworfen und schließlich getötet, weil er seinem König gesagt hatte, dass dieser seine geschiedene Schwägerin nicht heiraten dürfte: „Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und in Ketten ins Gefängnis werfen lassen wegen der Herodias, der Frau seines Bruders Philippus. Denn Johannes hatte zu ihm gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, sie zur Frau zu haben. Dieser wollte ihn töten lassen, fürchtete sich aber vor dem Volk; denn man hielt Johannes für einen Propheten. Als aber der Geburtstag des Herodes war, tanzte die Tochter der Herodias vor ihnen. Und sie gefiel Herodes, sodass er mit einem Eid zusagte, ihr zu geben, was immer sie sich wünschte. Sie aber, angestiftet von ihrer Mutter, sagte: Gib mir hier auf einer Schale den Kopf Johannes’ des Täufers! Und der König, der traurig wurde wegen der Eide und wegen der Gäste, befahl, den Kopf zu bringen. Und er schickte und ließ Johannes im Gefängnis enthaupten. Man brachte seinen Kopf auf einer Schale und gab ihn dem Mädchen und sie brachte ihn ihrer Mutter. Und seine Jünger kamen, holten den Leichnam und begruben ihn. Dann gingen sie und berichteten es Jesus.“ (Matthäus 14,3-12) In der Bibel scheinen Patchworkfamilien irgendwie nicht so gut zu funktionieren.

(Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers in einem Gemälde von Carlo Dolci, Wikimedia Commons)

Etwa fünfzehn Jahrhunderte später war wieder ein König unzufrieden damit, dass „bis dass der Tod uns scheidet“ wirklich „bis dass der Tod uns scheidet“ heißen sollte, und wieder mussten andere dafür mit dem Leben bezahlen. Heinrich VIII. erklärte sich 1534 zum Oberhaupt der Kirche von England, damit er seine Ehe mit Katharina von Aragon, die der Papst für gültig und damit unauflöslich befunden hatte, für ungültig erklären und Anne Boleyn heiraten konnte. Sein Lordkanzler Thomas Morus trat von seinem Amt zurück und zog sich in sein Privatleben zurück, weil er diese Entscheidungen nicht mittragen konnte; aber Heinrich war nicht damit zufrieden: Thomas sollte einen Eid auf ihn als Oberhaupt der Kirche leisten. Da Thomas Morus dazu nicht bereit war und immer noch nur den Papst als Kirchenoberhaupt anerkennen wollte, wurde er in den Tower gesperrt und 1535 schließlich geköpft. Ebenso erging es Kardinal John Fisher, dem einzigen der englischen Bischöfe, der den Suprematseid auf Heinrich nicht leistete.

  

(Thomas Morus, links, und John Fisher, rechts, beide Darstellungen von Hans Holbein dem Jüngeren, Wikimedia Commons)

Weitere dreihunderfünfzig Jahre später konvertierten einige Pagen am Hof eines anderen Königs, Mwanga II. von Bugunda (heutiges Uganda), zum Christentum – einige zur katholischen, andere zur anglikanischen Kirche. Mwanga fielen sie bald negativ auf: Sie waren nicht bereit, als seine Geliebten zu dienen. Die christlichen Pagen wurden also im Jahr 1886 hingerichtet, die meisten von ihnen in Namugongo auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

(Die Märtyrer von Uganda, in der Mitte Charles Lwanga, Darstellung von Albert Wider)

Mit anderen Worten: Wir haben Heilige, die umgebracht wurden, weil sie nicht bereit waren, die Wahrheit über die Unauflöslichkeit der Ehe, die Autorität des Papstes oder die Tatsache, dass homosexuelle Handlungen gegen Gottes Gebote sind, preiszugeben. Können diejenigen Christen, die solche Überzeugungen am liebsten aus der Lehre der Kirche tilgen würden, diese Heiligen noch verehren? Oder würden sie Johannes den Täufer, Thomas Morus und Charles Lwanga lieber als bigotte / diskriminierende / ultramontane / homophobe Fanatiker aus dem Heiligenkalender werfen? Wenn wir „barmherzig“ gegenüber (bestimmten) Sünden sein wollen (womit meistens gemeint ist, sie zu Nichtsünden zu erklären, was dann auch keine Barmherzigkeit mehr nötig machen würde), dann vergessen wir bitte nicht, wofür einige unserer Märtyrer ihr Leben gegeben haben. Wenn John Fishers Sturheit nicht in das ökumenische Konzept zu passen scheint, das man sich für die Zusammenarbeit mit den Anglikanern zurechtgelegt hat, ist vielleicht an diesem Konzept etwas falsch. Die Unauflöslichkeit der Ehe ist nicht vernachlässigbar, nicht verhandelbar, nicht unwichtig; genausowenig die Einheit der Kirche unter dem Bischof von Rom. Bitte verraten wir unsere Märtyrer nicht. Kein weltlicher Herrscher ist unser Kirchenoberhaupt und hat uns was zu unserem Glauben zu sagen.

(Nicht mal, wenn derjenige so höfliche Worte findet wie Herr Steinmeier auf dem Katholikentag für seine Bitte, dass wir doch unseren Eucharistieglauben aufgeben sollten, um mit den Lutherischen besser auszukommen.)

2 Gedanken zu “Verratet unsere Märtyrer nicht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..