Toleranz, Freiheit und Burkinis

Es gibt Zeiten, da komme ich mir ziemlich radikalisiert, mittelalterlich und antiliberal vor (eigentlich habe ich nicht mal ein besonderes Problem mit diesen Labeln – ich mag das Mittelalter*). Aber dann gibt es auch wieder Zeiten, da bin ich erstaunt, wie liberal und tolerant ich anscheinend im Vergleich zu manchen bin, die sich selbst als Vorkämpfer für die Freiheit sehen. Zum Beispiel glaube ich tatsächlich nicht, dass der Staat Leuten, die Mohammeds Irrlehre folgen, ihre Kleidung vorschreiben sollte.

Das ist anscheinend eine sehr umstrittene Ansicht. Man schaue sich nur mal die Aufregung an, zu der die neuesten Äußerungen von Familienministerin Giffey über Burkinis im schulischen Schwimmunterricht geführt haben. Frau Giffey hat in den sozialen Medien noch einmal klargestellt, was sie gemeint und nicht gemeint hat:

Zur aktuellen Burkini-Debatte stelle ich folgendes klar:

1. Um es deutlich zu sagen: ich befürworte nicht das Tragen von Burkinis im Schwimmunterricht.

2. Zu keinem Zeitpunkt habe ich das Tragen von Burkinis im Schwimmunterricht für „unproblematisch“ erklärt. Im Gegenteil – es ist ein sehr schwieriges Thema.

3. Wir müssen aber sehr konsequent darin sein, dafür zu sorgen, dass alle Kinder schwimmen lernen, egal welcher Herkunft sie sind und welche Religion sie haben. Schwimmen ist Teil des Sportunterrichts und damit Teil der Schulpflicht. Diese ist durchzusetzen.

4. Wir erleben aber in der Praxis, dass dies umgangen wird. Zum Beispiel durch ärztliche Atteste. Im Ergebnis nehmen Mädchen nicht am Schwimmunterricht teil und lernen deswegen nicht schwimmen. Das kann nicht unser Ziel sein.

5. Wenn Schulleiter dann vor Ort eine pragmatische Lösung finden, ist das zwar nicht optimal, aber ich finde nicht, dass sich Bundespolitiker darüber erheben sollten. Ich habe mich zu dem pragmatischen Weg der Schule geäußert, aber nicht grundsätzlich Burkinis befürwortet.

6. Ich habe erlebt, was es für die Familie und Freunde bedeutet, wenn ein kleines Mädchen ertrunken ist, das nicht schwimmen konnte. Für mich ist das Vermitteln einer Überlebenstechnik wichtiger als die Badebekleidung.

7. Eine Ausstattung von Schulen mit Burkinis aus öffentlichen Geldern lehne ich ab. Badesachen sind von jeder Schülerin und jedem Schüler selbst mitzubringen.

8. Ich bin Initiatorin und Schirmherrin des Neuköllner Wassergewöhnungsprojektes Neuköllner Schwimmbär, mit dem wir die Nichtschwimmerquote in den letzten vier Jahren halbiert haben – für alle Kinder, egal welcher Herkunft.

9. Ich engagiere mich seit Jahren für ein konsequentes Vorgehen gegen Gewalt an Frauen und Zwangsheirat und für ein selbstbestimmtes Leben von Mädchen und jungen Frauen. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Dafür trete ich ein.

10. Aus meiner Sicht haben kleine Mädchen keine sexuellen Reize, die es zu verhüllen gilt.

Mit anderen Worten: Mädchen, die nicht bereit sind, normale Badeanzüge zu tragen, sollen lieber in Burkinis kommen dürfen, statt sich ganz vor dem Schwimmunterricht zu drücken und nicht schwimmen zu lernen. Aber nein, nein, gut findet sie Burkinis auch nicht. – Und darüber regen sich die Leute jetzt auf? Und wie sie das tun. Nach Ansicht vieler darf der Staat so etwas doch nicht zulassen; so weit, dass Mädchen ihre Badebekleidung (beim verpflichtenden Schwimmunterricht) selber wählen dürfen, kann die Religionsfreiheit dann wohl nicht gehen. Dafür werden hauptsächlich zwei Argumente vorgebracht:

  • Mädchen sollen selbstbestimmt entscheiden, was sie anziehen; deshalb soll man nicht zulassen, dass ihre Eltern ihnen eine bestimmte Kleidung vorschreiben.
  • Hier werden kleine Mädchen sexualisiert, indem suggeriert wird, sie würden sexuelle Reize aussenden, wenn sie nicht von Kopf bis Fuß verhüllt sind.

Zum zweiten Argument zuerst. Tatsächlich ziehen die meisten muslimischen Mädchen Kopftuch und Burkini erst ab der Pubertät an; Ausnahmen gibt es wie bei allem, aber sie sind nicht häufig – aber natürlich ist es Unsinn, ein Mädchen, das – o Graus – seine Haare oder seinen Hals zeigt, als Gefahr für die Keuschheit der sie umgebenden Männerwelt zu behandeln, egal, ob es jetzt acht oder fünfzehn Jahre alt ist. (Für ein „Mittelding“ zwischen Burkini und Bikini, z. B. Badekleider, die noch ein bisschen was von den Beinen bedecken und auch den Ausschnitt nicht zeigen, gibt es allerdings gute Argumente.)

Aber was, wenn manche Mädchen, oder ihre Familien, das eben trotzdem so sehen? Hier sind wir wieder beim ersten Argument: Wer darf dann über die Kleidung der Mädchen entscheiden? Die Wahl hier lautet jedoch nicht: Das Mädchen oder die Eltern? Sondern: Die Eltern / das Mädchen oder der Staat? Wenn der Staat sich heraushält, gibt es vier Möglichkeiten: Ein Mädchen entscheidet sich selbst, den Burkini zu tragen; Eltern schreiben einem Mädchen vor, den Burkini zu tragen; ein Mädchen entscheidet sich selbst, keinen Burkini zu tragen; Eltern schreiben einem Mädchen vor, keinen Burkini zu tragen. Wenn dagegen der Staat vorschriebe, dass soundsoviel von Armen, Beinen und Kopf zu zeigen ist (wie viel wäre wohl das Minimum?), wäre gar keine Freiwilligkeit mehr möglich.

Wäre das auch schon zu züchtig? (Um 1900. Quelle: Wikimedia Commons.)

Aber, wird argumentiert, man muss die Leute eben mit Zwang zur Freiheit führen. Man muss eben Zwang anwenden, um die Mädchen von den Vorstellungen ihrer Eltern zu befreien. Nun ist es aber so, dass kein Kind frei von den Vorstellungen der Eltern und irgendwie „neutral“ erzogen werden kann. Das ist auch gut so – Eltern haben das natürliche Recht und die Pflicht, ihre Kinder zu erziehen, und der Staat hat erst dann einzugreifen, wenn die Kinder wirklich gefährdet oder vernachlässigt werden. Kinder werden irgendwann erwachsen, und dann sind sie unabhängig und fähig, eigene Entscheidungen zu treffen; aber zuvor stehen sie immer unter dem Einfluss der Eltern. Die Frage dreht sich dann also darum, ob der Burkini eine grobe Gefährdung des Kindeswohls genannt werden kann, die das Eingreifen des Staates rechtfertigt. Und glaubt mir, Leute, so wollt ihr „grobe Gefährdung des Kindeswohls“ nicht definieren. Es wird behauptet, der Burkini sexualisiere die Kinder. Aber wie wäre es z. B. mit einer Art „direkteren“ Sexualisierung – sagen wir, eine Mutter bringt ihrer zehnjährigen Tochter bei, sich sexy anzuziehen und sich zu schminken. Auch Kindeswohlgefährdung? Burkini und Kopftuch wären gegen die Gleichberechtigung der Geschlechter gerichtet – aber, was wenn z. B. ein älteres Mädchen sich nicht mit der Vorstellung der Gesellschaft von der Gleichberechtigung anfreundet und von selber der islamischen Vorstellung folgen will? Soll man ihr das auch verbieten?

Solche Debatten sagen im Endeffekt weniger über den Islam aus, meine ich, als über die Verlogenheit vieler Säkularisten. Säkularisten haben es nur in der Theorie mit der Religionsfreiheit; praktisch endet sie für sie, sobald eine Religion ihren eigenen Überzeugungen zuwiderläuft. Das zeigt sich in ihrem Umgang mit falschen Religionen wie dem Islam ebenso wie im Umgang mit der richtigen Religion. Im 18. Jahrhundert wetterten die sog. „Aufklärer“ gegen das unfreie und unnatürliche Leben in den Klöstern; als sie an die Macht kamen, lösten sie die Klöster folglich zwangsweise auf und vertrieben die Nonnen und Mönche.

„Die Karmelitinnen von Compiègne angesichts der Guillotine“ (Illustration von Louis David OSB, 1906; Quelle: Wikimedia Commons). Die 16 Karmelitinnen von Compiègne wurden 1794 von der französischen Revolutionsregierung hingerichtet, weil sie sich geweigert hatten, ihr Ordensleben aufzugeben.

Die Kirche hat immer schon mit guten Gründen Zwangstaufen abgelehnt; vielleicht sollte sich der Säkularismus mal ihre Argumente in der Hinsicht ansehen, bevor er mit seinen unlauteren Missionsmethoden fortfährt.

* Das richtige Mittelalter; nicht die falsche Vorstellung vom Mittelalter, die die Geschichtslegenden des 19. Jahrhunderts uns hinterlassen haben.

Ein Gedanke zu “Toleranz, Freiheit und Burkinis

  1. Und: das zu verhüllen, was ein Burkini verhüllt, verstößt (anders als arguably die Verhüllung des Gesichts) gegen keine moralische Regel und fällt insofern unter die Freiheit der Bekleidungwahl – zumindest, wenn es sich um Pflichtbeschulte und nicht etwa um freiwillige Staatsbeamten handelt. Daß die Leute das immer durcheinanderbringen müssen.

    Im übrigen muß man doch auch das einmal klar sehen: Wenn es bei uns keine Moslems gäbe (was ja eine gewisse Abgrenzung bewirkt), gäbe es Christen, wenn auch vielleicht nicht viele, die auf Grund dessen, was sie in die Tugend Schamhaftigkeit hineinimplizieren, Burkinis anzögen – und außer mit den Argumenten „keine Gefahr auf Grund Gewöhnung und Landesbrauch“ sowie bei Männern „bei mir fällt das Ausziehen unter Demutsübung“ ist es gar nicht *so* trivial, deren Argumenten theoretisch beizukommen. Natürlich hießen die Burkinis dann nicht Burkinis.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..