Klarmachen zum Auftauchen! – zu einem Artikel von Jonas Lietz bei katholisch.de

Ein Gastbeitrag von Nepomuk.

 

Hja hja. Heute ist zwar noch Gaudete, aber Weihnachten kommt zweifellos mit ganz großen Schritten auf uns wieder zu. Alle Jahre wieder kommt dahas Christuskind, und mit dem Christuskind kommen anscheinend auch alle Jahre wieder dieselben Diskussionen. In der Beziehung hat katholisch.de einen Artikel von „ihrem Autor“ Jonas Lietz veröffentlicht, der den Titel hat: „Schluss mit dem Gerede über ‚U-Boot-Christen’“. Nun löst es leider Gottes kein großes Wimpernzucken aus, wenn katholisch.de falsch liegt. Ein etwas größeres, aber auch nicht so großes Wimpernzucken lösen sie aus, wenn sie dann und wann mal richtig liegen. Hier aber mischen sich Zutreffendes und Unzutreffendes, Oberflächlichkeit und Detailtiefe, so daß es nicht möglich ist, dazu ja und nein zu sagen und es sich – denke ich – lohnt, das einmal der Reihe nach aufzudröseln. Zumal das Thema eh immer dasselbe ist und alle Jahre wiederkehrt. (Zitate stehen im Folgenden nicht notwendig in der Reihenfolge des Artikels.) – Hätte übrigens Lietz nach der Überschrift einen Punkt gemacht, wäre er nicht zu kritisieren; damit hat er für sich genommen Recht. Aber der Reihe nach, d. h. in logischer Ordnung.

Zu Weihnachten kommen sie wieder in die Kirche – die „U-Boot-Christen“, die den Rest des Jahres meist untergetaucht sind und sich nicht im Gottesdienst blicken lassen. Das kirchlich „Stammpublikum“ rümpft deshalb gelegentlich die Nase.

Ja, das tut es; für die Anführungszeichen und für das „gelegentlich“ dürfen wir uns bei Lietz übrigens bedanken.

Aber in jedem Gericht ist dem Angeklagten das Recht einzuräumen, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen; es macht einen Unterschied aus, ob einer einen unvermittelt ohne Grund mit einem Faustschlag zu Boden streckt oder ob er es tut, nachdem er stundenlang kontinuierlich von ihm mit heftigen Beleidigungen traktiert worden ist. – Zum vollen Bild gehört eben auch, daß Weihnachten für den Gläubigen eine anstrengende Zeit ist. Ganz anders als Ostern, Pfingsten oder Fronleichnam; ja sogar als Fronleichnam, das mit Weihnachten inhaltlich sehr viel zu tun hat (man könnte es das Weihnachten des Sommers nennen, und bis in das letzte Jahrhundert hinein hatte es, habe ich zumindest mal gehört, sogar die Weihnachtspräfation [was ich jetzt nicht nachprüfen kann] und das gerade vom „Stammpublikum“, soweit es nicht verhindert ist, in der Regel einen erheblichen Aufwand an Organisation und Einsatz einheimst. Ein – sagen wir – Vereinsvorstand, der dafür sorgen muß, daß sein Verein möglichst vollzählig erscheint, und zwar am besten pünktlich zur Messe – und die ist früh, schon allein, weil die Prozession ja nachher auch noch dauert und man spätestens halb eins beim ebenfalls traditionellen und gut katholischen Festessen sein will –, daß die Fahnenträger rechtzeitig abgelöst werden, daß die Prozessionsaufstellung bei aller Liebe zur katholischen Légèrität vielleicht nicht ganz den Eindruck eines wilden Haufens macht, daß bei aller Liebe zur katholischen Légèrität vielleicht schon auch gebetet und gesungen und nicht die ganze Zeit geschwätzt wird, und dann selber mitläuft, während die Sonne auf den möglicherweise noch glatzkopfigen Schädel brennt – sicher, er könnte einen Hut aufsetzen und ihn dann nur beim Vorbeimarsch am Allerheiligsten sowie zum Segen abnehmen, er würde sich dazu für berechtigt halten, aber er sagt sich, nein, das schaff ich jetzt auch so: natürlich hat der einiges am Hut (diesen aber wie gesagt nicht auf). Aber Streß in dem Sinn, wie ihn der gläubige Katholik an Weihnachten hat, hat er nicht. Das ist anstrengend, macht Spaß, und das Bier danach schmeckt umso besser.

Mit Weihnachten ist das ja so. Eben noch waren wir so richtig in unserem katholischen Element – ich spreche halb im Scherz –, haben das Dies irae geschmettert, die lieben Verwandten am Grab besucht und nebenbei noch in Habtachtstellung ein bißchen der Gefallenen der letzten Kriege gedacht (der Volkstrauertag ist formell ein staatlicher Feiertag, in der Fläche aber de facto eine kirchliche Zelebration). Das alles, nicht zu vergessen, übrigens getragen von einer echten Hoffnung auf das Wirksamwerden der Erlösung an uns und an unseren Geliebten. „Jetzt erst erhebt sich das Leben, das ohne Beispui is auf dera Welt“ (der Brandner Kasper gehört zu jedem Allerheiligen!). Unsére wahre Heimat ist im Himmel, und wir werden die Braut des Lammes sehn. (Ich kann auch halbcharismatische Gesänge, so ist das nicht.)

Und nun heißt es auf einmal Advent. Am Ende ist der Advent noch kurz. Und der Advent wäre ja auch eigentlich sehr schön – auch wenn es schon ein wenig seltsam ist, daß sich die ganze säkulare Welt einen schönen 1. Advent, einen schönen 2. Advent usw. wünscht. Wenn mir ein Glaubensbruder einen schönen Aschermittwoch, einen schönen ersten Fastensonntag oder eine schöne Karwoche wünschen würde, dann würde ich mir denken, er hat im Prinzip Recht, aber ein wenig auf seiner Frömmigkeit herumreiten tut er schon. (Laetare ausdrücklich ausgenommen.) Nun ist der Advent nicht (mehr) in der Weise eine in gewissem Rahmen auch moralisch und kirchenrechtlich verpflichtende Bußzeit, wie es die Fastenzeit ist. Aber trotzdem.

Wie gesagt: Natürlich könnte der Advent schon schön sein, aber die Dauerwiederkehr der Dauerdiskussionen macht ihn nun nicht gerade schöner. Dazu gehört witzigerweise genau die Frage, ob der Advent denn nun eigentlich noch so richtig der Advent ist. Angeblich war er ja mal eine „staade Zeit“, wobei ich mir schon die Frage stelle, ob das jemals so war oder ob das nur eine überinterpretierte Übersetzung des Rechtsbegriffs „tempus clausum“ ins Bairische ist, also eine Zeit, in der (nach ehemaligem Recht) keine Hochzeiten, außer Nottrauungen ohne Feier, stattfinden durften und auch das ausgelassene Feiern besser unterlassen werden sollte. (Auf den Punkt komm ich übrigens noch, keine Angst, so schlimm wird es nicht.) Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest waren es schließlich schon nötig, als noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regierte. Zumal geradezu auffällt, wie sehr der Ausdruck „staade Zeit“ heute noch passen würde – nur auf eine etwas andere Zeit, nämlich gerade die Weihnachtszeit, etwa vom Abend des Stephanitags bis Heilig Drei König einschließlich, unterbrochen vom Silvesterabend.

Aber gut. Erstmal sollte man – ich kann das nur empfehlen – schon vor Adventsbeginn, und zwar nicht allzulange davor, gebeichtet haben. Man mag sich denken, sicher, eigentlich ist doch der Advent die Vorbereitung auf Weihnachten, und (das kann ja sein) zufällig hab ich auf (sagen wir) Kirchweih hin gebeichtet und seither meines Wissens keine schweren Sünden mehr begangen. Wieso soll ich mich auf die Vorbereitung vorbereiten? Nun, aus praktischen Gründen. Damit der Streß nicht noch schlimmer wird. – Dennoch wird sich der Katholik in der Regel eine Adventsbeichte vornehmen, mancher wird sogar auf Immaculata hin beichten wollen. (Es sei hier für den Mitleser angemerkt, daß so eine Beichte zwar je nach Ausführlichkeit des Beichtvaters – und näherungsweise völlig unabhängig von der Anzahl der Sünden – in spätestens fünf bis zehn Minuten erledigt sein sollte, dazu, wenn man sehr gründlich ist, zehn Minuten Vorbereitung mit einem guten Beichtspiegel und zwanzig Minuten Anstehen erledigt ist, aber dennoch Überwindung kostet, bis sie erledigt ist, und einen insofern durchaus einen Nachmittag hin mitnehmen kann.)

Dann müssen die Weihnachtsgeschenke gekauft werden. Übrigens, nein, die Abhilfe „wir machen bei der Schenkerei nicht mit“ kann ein Katholik ebenso wenig mitmachen, wie er zum Beispiel Vegetarier sein kann. (Bitte genau lesen: Das meine ich nämlich genau so, wie ich es sage. Denn technisch gesehen kann ein Katholik selbstverständlich Vegetarier sein – und gerade ebenso kann er technisch gesehen auf das Schenken zu Weihnachten verzichten. Nur ist das eine wie das andere letztlich praktisch der Ausdruck einer in dermaßen vielen Punkten nachweislich mit dem katholischen Standpunkt nicht vereinbaren Ideologie und verursacht außerdem eine dermaßen massive Absonderung von der Gesellschaft, zu der wir am Ende des Tages doch alle gehören, aus unnötigem Anlaß, ja sogar gerade in den Punkten, die eigentlich gut an ihr sind – damit übrigens auch der notwendigen Absonderung von der Gesellschaft, wo der Glaube sie erfordert, eher im Weg stehend -, daß ich persönlich eine solche Entscheidung des Katholiken nicht nachvollziehen kann. Aber wie gesagt: ich würde nicht zögern, ein Verhalten zu verurteilen, das verurteilenswert ist; dieses verurteile ich nicht.)

Warum jedenfalls die Ideologie falsch ist, wäre das Thema einer anderen Erörterung.

Dann hat man Arbeit; und so viel liturgischen Verstand haben die meisten tatsächlich (interessanterweise sogar die meisten säkularen Zeitgenossen), daß sie den Urlaub in der Oktav nehmen und in der Weihnachtszeit und nicht während des Advent.

Dann fordert auch der eigene Stolz (geben wir es ruhig zu), es wenigstens einmal zu einer Roratemesse zu schaffen und vielleicht die eine oder andere Verzichtsübung zu leisten, auch wenn das keine Pflicht ist.

Dann sind natürlich die ganzen Weihnachtsfeiern und Christkindlmärkte, wo dem Autor übrigens völlig zuzustimmen ist, wenn er sagt:

Was ist verwerflich daran, wenn sich Kollegen nach getaner Dienstzeit auf einen Glühwein treffen und so außerhalb des Arbeitsplatzes womöglich zu einem besseren Miteinander finden?

Gar nichts. Nur – und damit sage ich nicht, daß man sich nicht beteiligen sollte – nimmt das halt auch Zeit weg. Aber das findet nunmal im Advent statt; und ich kann ehrlich gesagt auch nicht sehen, wann die Leute das auch in einer idealen Welt sonst tun würden, denn auch in einer idealen Welt würden sie, wie jetzt, in den Weihnachtswochen Urlaub machen und damit hierfür nicht zur Verfügung stehen. Manchmal muß man Dinge eben in Kauf nehmen.

Hja-hja. Und zu allem kommen dann doch die anderen ewigen Dauerdiskussionen. Die, die Jonas Lietz – durchaus dankenswerterweise – anspricht. Vielleicht haken wir sie in aller Kürze noch ab:

Da ist es völlig unangebracht, wenn Statio oder Homilie geradezu ausgenutzt werden, um denen, die sich aufgemacht haben und erwartungsvoll versammelt sind, vorzuhalten, wie schlimm doch die alljährliche Konsumsucht, das Weihnachtsmarkttreiben oder aber der häusliche Lichterschmuck seien.

Konsum ist entgegen anderslautenden Gerüchten bei uns prinzipiell etwas Gutes. Und ja, es gibt theoretisch auch so etwas wie ein Übermaß. – Übrigens, newsflash! Ein Maß, das bei einer verschuldeten Familie am Werktag „Übermaß“ ist, kann bei einer wohlhabenden Familie am Weihnachtstag durchaus ein Akt der frommen Festgestaltung und fast schon moralisch verpflichtend sein (ich sagte „fast schon“). Unsere Moral ist viel schöner, angenehmer, menschlicher und zum Leidwesen der Moralisierer viel weniger auf das Vermeiden und Minimieren gewisser materieller Substanzen zu vereinfachen,, als sich Hinz und Kunz es so vorstellt. – Jedenfalls aber kann man an Weihnachten sowieso nicht zur Tugend der Mäßigung predigen, eben weil das Finden des rechten Maßes eine im Detail so komplizierte, aber auch, vielleicht gerade deswegen – Gott ist ja niemand, der uns reinreiten will – nur selten die Gefahr der Sünde, zumindest der schweren Sünde mit sich bringende Angelegenheit ist. Ein „Publikum“, um aus pragmatischen Gründen Lietzens Ausdruck zu verwenden, das zum einen Teil aus Leuten, die sonst nie kommen, und zum anderen aus Leuten, die gerade eine Bußzeit hinter sich haben, besteht, will an einem Tag, an dem eine Großtat Gottes gefeiert wird, verständlicher- und legitimerweise von Detailfragen der moralischen Alltagsgestaltung nichts hören.

– Übrigens sind Weihnachtsfeiern im Betrieb, gemütliches Beisammensein mit alkoholischen Getränken usw. auch gerade keine Beispiele für die ausgelassenen Feiern, die den Gläubigen früher tatsächlich untersagt waren und die, für die Strengeren – aber auf legitime Weise Strengeren –, vielleicht tatsächlich mit dem Charakter des Advents ein wenig auch heute noch über kreuz stehen. Da sind nämlich eigentlich Tanzveranstaltungen und dergleichen gemeint.

Tja, und dann hört man sich von den Vegetariern all das Gejammer um die armen Gänse an. (Gäbe es einen Gänsehimmel, würde dort ein roter Teppich ausgerollt werden, und die anderen Gänse würden sich vor der Weihnachtsgans verbeugen und respektvoll schnattern: „gack, wieder eine von unseren Schwestern hat es geschafft, gack, gack“, aber das nur nebenbei.) Und – das ist leider kein Witz – einige bedauern sogar die Tannenbäume und führen somit das ganze Prinzip ad absurdum. (Daß der Christbaum nachher häufig, ganz CO2-neutral, zur Wärmegewinnung verfeuert wird und man an seiner statt sonst eh anderes Holz gebraucht hätte – geschenkt.)

Aber – und wir nähern uns dem Thema – bedauerlicherweise reden die Prediger an Weihnachten gern darüber, und wenn nicht das – ich halte Konsumkritik in Weihnachtsgottesdiensten aus meiner Erfahrung eher für ungewöhnlich – dann doch irgendwelche teils recht banalen Alltagsmoralitäten, wohl aus dem Gedanken heraus, den Leuten wenigstens irgendetwas mitzugeben. Das liegt aber – und hier nun wäre ein entscheidender Kritikpunkt an Lietzens Artikel anzubringen – nicht daran, daß die Kirche „uneinladend“ ist, sondern leider genau daran, daß sich der Prediger bemüht, einladend zu sein.

Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd. Also denke ich mich mal in so einen Nur-Weihnachts-Kirchbesucher hinein. Wenn ich die Wahl hätte zwischen einer eindringlichen Ermahnung im Stile von „Seid nett und friedlich zueinander, besonders wenn ihr in der Staatslenkung tätig seid“ (selbst wenn das richtig ist, was auch der letzte Teil hier noch ist; zum Teil trauen sich aber, was nicht ganz unbekannt ist, Prediger hier auch übertriebenen Sachverstand zu) und einer Mischung aus Hymnus und Vorlesung über zehn oder fünfzehn Minuten, wo jede Menge Griechisch à la „hypostatische Union“ vorkommt, hätte, dann denke ich schon, daß ich mich ziemlich sicher für letztere entscheiden würde. Ich würde dann halt etwas schlafen derweil. (Nein, rausgehen, mit Kniebeuge, und eine rauchen würde ich nicht. Sowas trauen sich nur praktizierende Katholiken.)

Und um den Fernstehenden was zu bieten, werden zum Teil regietheaterartige Christmettengestaltungen aufgeführt, wo einen das ungute Gefühl beschleicht, die ganzen Pastoralreferentinnen und Gemeindereferentinnen müßten irgendwie ihre Existenz rechtfertigen, und die Gschaftelhuberinnen der Pfarrgemeinde auch noch irgendwie untergebracht werden. –

– Ist es uns da zu verdenken, wenn sich da der eine oder andere denkt: und das alles wegen dieser Fernstehenden, die ohnehin kein Interesse haben und auch keines haben werden, denen es im Bestfall um das liebliche Menschenkind geht, wie es ja auch Lietz mit Zustimmung (!!) zu schreiben scheint:

Ein Kind wird geboren und wird von all jenen als Wunder empfunden, die es bestaunen dürfen.

– aber nicht mehr, als es ihnen beim Besuch eines Neugeborenen in unseren Tagen auch gehen würde* und denen man die zugegebenermaßen geringen Chancen, sie irgendwie zur richtigen Religionsausübung zu locken, tendenziell eher noch verbaut?

Natürlich geht das, was Jan Böhmermann, von Lietz zitiert, kritisiert, also daß an die treuen Kirchenbesucher Sitzplatzkarten vergeben werden – es scheint eine tatsächliche Begebenheit zu sein; natürlich könnte man sich auch gut vorstellen, daß er sich das als der gewiefte Satiriker, der er ja von Berufs wegen ist, als satirische Zuspitzung zweifellos real existierender Gefühlslagen, ausgedacht hat – nicht. Sein Beispiel ist übrigens eine protestantische Gemeinde, wo die ganze Zeit gesessen wird; bei uns ist das nicht so wichtig, und die frommen Katholiken sind meistens auch so mitdenkend, daß sie mit ihren katholischen Knien gern den anderen den Sitzplatz überlassen und mit dem Steinfußboden vorliebnehmen – oder das als Buße für Zuspätkommen annehmen. Aber ausnahmsweise will ich gar keine Protestantenfresserei betreiben; die Gefühlslage, wie immer sie sich konkret äußert, gibt es ja schließlich tatsächlich auch bei uns.

Wir kommen nun zur interessanten Frage: aber was sollen wir denn tun?
Nun: „Schluß mit dem Gerede über U-Boot-Christen“ ist, ich sagte es schon, tatsächlich richtig. Schon weil der Begriff falsch ist (mag er auch noch besser als das implizit den Sakramentscharakter – Leute, die den Begriff nicht kennen, bitte nachschlagen – leugnende Wort „Taufscheinchristen“ ist). Schon allein deswegen, weil ein U-Boot, wie alle Filmfreunde wissen, nur bei Feindberührung taucht und die meiste Zeit tatsächlich über Wasser fährt. Es taugt also viel mehr als Bild für die Christen, die in kritischer Lage begründet dem Sonntagsgottesdienst fernbleiben, sonst aber immer da sind – also gerade die andere Kategorie. (Ja gut: ein konventionelles. Atom-U-Boote machen das wohl anders.) Dann auch, weil „der ist wie ein deutsches U-Boot; er taucht immer wieder auf“ doch durchaus einen positiven Unterton hat. Und schließlich, weil man ein „Christ“ nicht durch das Praktizieren des Christentums wird, sondern – sehr vereinfacht gesagt: durchs Getauftsein und durchs Glauben. (Ich verwende dabei, Anmerkung für Protestanten, den Begriff „Glauben“ im katholischen Sinn: er bedeutet das Fürwahrhalten von Wahrheiten, vereinfacht gesagt – oder beim Getauften zumindest: sich nicht bewußt dagegenstellen, denn im Zweifel zugunsten des Angeklagten. Mit dem Praktizieren hingegen hat der Glaube, etwas vereinfacht gesagt, erst dann zu tun, wenn das Adjektiv „lebendiger“ davorkommt.)

Das ist aber der einzige Kritikpunkt; an einem Begriff, nur einem richtigen, für diese Art Gläubige, ist nichts auszusetzen. Ich schlage in Ermangelung eines besseren Einfalls „Weihnachtskirchgänger“ vor.

Nach dieser etwas langen allgemeinen Erörterung noch zu dem, was Jonas Lietz sonst so sagt:

Alle Jahre wieder geht ein Raunen durch die Bänke, wenn zum Krippenspiel oder zur Christmette Menschen in den Kirchen auftauchen, die im Laufe des übrigen liturgischen Jahres eher untergetaucht zu sein scheinen.

Nein, tut es nicht: Wir raunen nämlich nicht über Altbekanntes. Wir seufzen höchstens. Und zum Krippenspiel – ja, das ist doch quasi eine Veranstaltung speziell für die Weihnachtskirchgänger und wird gerade deswegen von den anderen doch eher gemieden, Familien mit kleinen Kindern vielleicht ausgenommen. In der Christmette übrigens sind etwas weniger Weihnachtskirchgänger anzutreffen, und es wären noch weniger, wenn man sie auf die traditionelle Uhrzeit von 24 Uhr legen würde. Man sitzt ja schließlich nach geschehener Bescherung beim Abendessen und hat schon zwei Glas Sekt getrunken. (Das ist ungefähr eine Halbe Bier und somit ab 21 Jahren und bestandener Probezeit durchaus ein Quantum, mit dem man noch Auto fahren darf, aber im Einhalten derjenigen Moralvorschriften, die es gar nicht gibt, waren unsere moralisierenden, ja nicht ungläubigen, aber wo-denken-Sie-hin auch keineswegs praktizierenden Mitmenschen ja immer schon groß.)

anstatt sie freundlich in den Gemeinden und zum Mitfeiern willkommen zu heißen.

Eine Extraeinladung (bei uns als Kinder war „der braucht eine Extraeinladung“ übrigens kein Lob“ würden sie aber, egal, wie sie gemeint war, als Kritik – oder aber als Akzeptanz ihres Verhaltens – oder vielleicht gar als beides interpretieren. Wir wollen nichts von alledem – die Kritik, wenndann, muß in der Predigt kommen, und zwar – wenndann – unkaschiert. Also sagen wir hier am besten nichts.

Unterschlagen werden sollte zudem nicht, dass es oft bestimmte Gründe hat, dass Menschen – Heiligabend ausgenommen – den Gemeinden eher fernbleiben. Fühlen sie sich aufgenommen und mit ihrer jeweiligen Lebenssituation angenommen? Haben sie schwerwiegende Erfahrungen machen müssen?

Die Kirche, insbesondere die Sonntagsmesse, ist aber keine fakultative Veranstaltung. Über ihr steht in großen Buchstaben geschrieben: „Du mußt.“ Und das ist auch gut so, denn dadurch muß ich nicht immer erst nachdenken, ob ich mich denn nun mit meiner jeweiligen Lebenssituation angenommen fühle, ob ich komme. (Das wird übrigens z. B. ein praktizierender Schwuler nicht fühlen und soll es auch gar nicht fühlen. Im Bestfall fühlt er sich trotz seiner Lebenssituation angenommen, aber keinesfalls in ihr.)

Außerdem, was gibt es Schöneres als einen klaren Befehl, der einem keine Gewissensprobleme macht und ohne großen Aufwand ausgeführt werden kann? (Manchmal beginnt man zu verstehen, warum die Leute früher vom Militär als der „Schule der Nation“ geredet haben.)

– Die Weihnachtspredigt könnte übrigens durchaus genau das ansprechen; die Weihnachtskirchgänger hören es ja sonst nirgendwann. Man braucht ja nicht gleich mit der Hölle drohen, zumal die Furcht als Antrieb eh gegenüber der Liebe unvollkommen ist und, wichtiger, beim Fernstehenden auf verschlossene Ohren stoßen wird. Aber warum nicht unmißverständlich sagen, daß der Herrgott das jedenfalls so haben will, und daß Ihm, dem König aller Königreich (wie es im Lied heißt) durchaus zusteht, daß wir tun, was er sagt? Und daß Er, selbst wenn das nicht so wäre, durchaus so viel für uns getan hat, daß wir Ihm gefälligst ein bißchen dankbar sein können.
Aber jedenfalls: Wenn nicht der Heiland inzwischen wiederkommt, wird Weihnachten auch vorbeigehen, und dann feiern wir am 1. Januar Seine Beschneidung und Seine Mutter (jawohl, beide – für Insider) und am 6. Januar das eigentlich noch größere Fest Epiphanie (im Volksmund Heilig Drei König), und dann sind wir wieder unter uns. Und damit ich nicht falsch verstanden werde: Hoffentlich mit etwas Zuwachs. Wahrscheinlich ist das leider nicht.

Zwei Nachträge.

1. Welcher Schaden entsteht, wenn Tierliebhaber auch Hund und Katze einen Adventskalender gönnen?

Einer an der Vernunft; es handelt sich um ein ziemlich infantiles Verhalten, das außerdem Hund und Katze unzulässig vermenschlicht. Und das sage ich als jemand, der durchaus gern mit einem Hund redet, aber ein Adventkalender geht zu weit.

2. Nicht allein der Pastoraltheologe Johannes Först verweist zu Recht darauf, dass es ohne die Gemeindefernen, die – obwohl sie scheinbar abgetaucht sind – im Verborgenen unablässig ihre Kirchensteuer zahlen, der Kirche als organisierter Institution nicht nur finanziell entschieden schlechter ginge. Wäre ohne sie etwa die weitreichende Caritas in dem Maße aufrechtzuerhalten?

Das wäre dann eben so. Der Heiland wird für Seine Kirche schon in ausreichendem Maße sorgen, das hat Er versprochen. – Aber natürlich sollen die abgetauchten Kirchensteuerzahler nicht etwa austreten. Sie sollen gefälligst zu praktizierenden Katholiken, zu (mit den üblichen Ausnahmen in Sonderfällen) allsonntäglichen Kirchenbesuchern werden und dann nebenbei, unter ferner liefen, irgendwo auch die Kirchensteuer noch weiterzahlen.

 

* Natürlich liegt auch darin noch irgendwo eine Wahrheit, denn auch die normale Menschengeburt gewinnt tatsächlich von Weihnachten her ihre Würde – aber das eben gewissermaßen erst in der dritten Ableitung.

An die ungeplant Schwangere: Ein offener Brief

Du bist schwanger, und das war nicht geplant. Vielleicht hat die Pille versagt – oder was auch immer. Und jetzt weißt du nicht, wie du mit deinen Problemen umgehen sollst. Vielleicht drängt dein Partner dich zu einer Abtreibung, oder du hast keinen Partner, oder du hast dich noch nicht getraut, es ihm zu sagen, oder er weiß nicht, was er dir raten soll und fühlt sich genauso hilflos wie du. Vielleicht sagen dir Freunde und Familie auch nur, du müsstest das selber lösen.

File:Human Embryo - Approximately 8 weeks estimated gestational age.jpg

(Ca. 6 Wochen alter Embryo. Bildquelle: Wikimedia Commons, eingestellt von lunar caustic.)

Aber du kannst das schaffen. Natürlich kannst du das schaffen. Unzählige Frauen haben Kinder schon unter den schwierigsten Umständen zur Welt gebracht – auch wenn sie genauso gezweifelt haben und Angst hatten wie du jetzt. Es gibt Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote: Bei ProFemina. Bei der Caritas. Bei etlichen anderen kleinen und großen Adressen. Selbst eine anonyme Geburt ist möglich, wenn du gar nicht weiter weißt.

File:Human fetus 10 weeks - therapeutic abortion.jpg

(8 Wochen alter Embryo. Bildquelle: Wikimedia Commons, eingestellt von drsuparna.)

Du hast Ansprüche gegenüber dem Vater – im Notfall zahlt auch das Jugendamt Unterhaltsvorschuss – und du hast Ansprüche auf staatliche Hilfeleistungen. Du hast Rechte gegenüber deinem Arbeitgeber. An Unis gibt es Hilfen für Eltern – Urlaubssemester, Betreuungsangebote usw. Du kannst auch trotz Kind deinen Schulabschluss machen. Es gibt Hilfe bei medizinisch schwierigen Schwangerschaften.

Vielleicht heißt es, dein Kind könnte behindert sein. Aber solche Diagnosen sind alles andere als sicher. Falsche Diagnosen oder Risikoeinschätzungen sind sehr viel häufiger, als man meint. (Das kennt meine Familie beispielsweise aus eigener Erfahrung.)

Und selbst wenn es behindert ist: Sollte man denn alle Behinderten töten? Geh mal zu einem Behinderten – z. B. zu jemandem mit Downsyndrom – hin und frag ihn: „Wäre es dir lieber, weiterzuleben oder soll ich dich töten?“ Und dein Kind wird hier nicht einmal gefragt. Selbst wenn es heißt „dein Kind wird wahrscheinlich schon kurz nach der Geburt sterben, weil es eine so schlimme Fehlbildung hat“, was ist besser: es gleich gewaltsam zu töten oder zu warten und es vielleicht – denn noch mal: sicher ist bei diesen Diagnosen nichts – einen natürlichen Tod zu seiner Zeit sterben zu lassen?

Denk dran: Niemand kann dich zu einer Abtreibung zwingen. Weder deine Eltern noch dein Freund noch dein Ehemann noch ein Arzt, der meint, zu wissen, was das Beste ist.

File:Embryo at 12 weeks.JPG

(Zwölf Wochen alter Embryo, Ultraschallbild. Gemeinfrei.)

Es ist dein Kind. Es ist auf dich angewiesen. Du wirst nicht erst Mutter, du bist schon eine.

Und du hast nicht das Recht, dein Kind zu töten. Dein Kind hat eine Zukunft, die ihm gehört.

Von dir wird nicht verlangt, dich „für dein Kind zu entscheiden“. Von dir wird verlangt, dich nicht dafür zu entscheiden, dein Kind zu töten. Was du nach seiner Geburt machst – ob du es behältst oder zur Adoption freigibst (auch das ist möglich), welche Beziehung du weiterhin zu seinem Vater hast, ob du bald wieder arbeiten gehst oder erst einmal zu Hause bleibst – das alles musst du selber entscheiden, wie es für dich am besten ist. Aber es ist nicht in Ordnung, zu einem Arzt zu gehen, der einen Schlauch in deine Gebärmutter einführen soll, um dein Kind durch Saugluft in Stücke zu reißen und seine einzelnen Gliedmaßen herauszusaugen. So sieht eine Abtreibung im ersten Trimester aus. Im späteren Verlauf einer Schwangerschaft wird das Kind meistens mit einer Giftspritze ins Herz getötet und dann eine Frühgeburt eingeleitet.

„Mein Körper gehört mir.“ Da ist aber noch ein Körper in deinem Körper  – einer, der dir nicht gehört. Stell dir vor, da wären zwei siamesische Zwillinge, und die eine von beiden würde sagen: „Herr Doktor, trennen Sie uns, ich weiß, dass meine Zwillingsschwester dabei sterben wird, aber das ist mir egal, mein Körper gehört mir.“

Du kannst dieses Kind bekommen. Du bist stark genug dafür. Schwangerschaft sind schwierig, ja – aber die Alternative ist nicht so leicht, wie es manchmal heißt.

Du wirst eine Abtreibung vielleicht nicht so schnell vergessen. Viele Frauen haben jahrelang Albträume und Flashbacks. Es ist eine brutale Sache, die übrigens auch für dich gesundheitliche Risiken hat.

Lass dein Leben nicht von einer Kurzschlussreaktion bestimmen, die du hinterher vielleicht bereust. Hol dir erst einmal Vomex gegen die Morgenübelkeit und heul dich ordentlich bei jemandem aus, der dir helfen will, vielleicht kannst du dann schon wieder klarer denken. Es ist ja eine unglaublich stressige Situation. Ruf bei einer Beratungsstelle an oder geh direkt dorthin oder nimm ein Onlineberatungsangebot in Anspruch und informier dich, bevor du irgendetwas tust, über alle deine Möglichkeiten und alle angebotenen Hilfen.

Und dann stell dir die Frage: Angenommen, ich treibe nicht ab – würde ich mir dann vielleicht in zehn Jahren, wenn mein Kind also etwa in der 3. oder 4. Klasse wäre, wünschen, ich hätte es getan? Und angenommen, ich treibe ab – würde ich mir dann vielleicht wünschen, ich hätte es nicht getan?

File:Baby from Nepal 01.JPG

(Neugeborenes Baby. Bildquelle: Wikimedia Commons, eingestellt von Krish Dulal.)

 

PS: Wenn du bereits eine Abtreibung hattest und mit den psychischen Folgen zu kämpfen hast, auch da gibt es Menschen, die dir helfen wollen.

PPS: Und wenn du als Mann erfahren hast, dass du Papa wirst: Bitte unterstütz die Mutter deines Kindes. Viele Frauen fühlen sich in einer solchen Situation hilflos – plötzlich ist da ein Kind im eigenen Körper, kannst du dir das vorstellen? (Und dann sämtliche gesundheitlichen Probleme einer Schwangerschaft…) Sei für sie da, und für dein Kind.

Moraltheologie und Kasuistik, Teil 2: Grundbegriffe und Unterscheidungen

Die praktische moraltheologische Bildung der Katholiken muss dringend aufgebessert werden – ich hoffe, da werden meine Leser mir zustimmen. Und ich meine hier schon auch ernsthafte Katholiken. In gewissen frommen Kreisen wird man heutzutage ja, wenn man Fragen hat wie „Muss ich heute Abend noch mal zur Sonntagsmesse gehen, wenn ich aus Nachlässigkeit heute Morgen deutlich zu spät zur Messe gekommen bin?“ oder „Darf ich als Putzfrau oder Verwaltungskraft in einem Krankenhaus arbeiten, das Abtreibungen durchführt?“ oder „Wie genau muss ich eigentlich bei der Beichte sein?“ mit einem „sei kein gesetzlicher Erbsenzähler!“ abgebügelt. Und das ist nicht hilfreich. Gar nicht. Weil das ernsthafte Gewissensfragen sind, mit denen manche Leute sich wirklich herumquälen können. Und andere Leute fallen ohne klare Antworten in einen falschen Laxismus, weil sie keine Lust haben, sich ewig mit diesen Unklarheiten herumzuquälen und meinen, Gott werde es eh nicht so genau nehmen, und wieder andere in einen falschen Tutiorismus, wobei sie meinen, die strengste Möglichkeit wäre immer die einzig erlaubte.

 Auf diese Fragen kann man sehr wohl die allgemeinen moraltheologischen Prinzipien – die alle auf das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe zurückgehen – anwenden und damit zu einer konkreten Antwort kommen. Man muss es sich nicht schwerer machen, als es ist. Und nochmal für alle Idealisten: „Das und das ist nicht verpflichtend“ heißt nicht, dass man das und das nicht tun darf oder es nicht mehr empfehlenswert oder löblich sein kann, es zu tun. Es heißt nur, dass die Kirche (z. B. in Gestalt des Beichtvaters) nicht von allen Katholiken verlangen kann, es zu tun.

 Zu alldem verweise ich einfach mal noch auf einen meiner älteren Artikel. Weiter werde ich mich gegen den Vorwurf der Gesetzlichkeit hier nicht verteidigen.

 Jedenfalls, ich musste öfters lange herumsuchen, bis ich zu meinen Einzelfragen Antworten gefunden habe, und deshalb dachte mir, es wäre schön, wenn heute mal wieder etwas mehr praktische Moraltheologie und Kasuistik betrieben/kommuniziert werden würde; aber manches, was man gerne hätte, muss man eben selber machen, also will ich in dieser Reihe solche Einzelfragen angehen, so gut ich kann, was hoffentlich für andere hilfreich ist. Wenn ich bei meinen Schlussfolgerungen Dinge übersehe, möge man mich bitte in den Kommentaren darauf hinweisen. Nachfragen sind auch herzlich willkommen.

Wer nur knappe & begründungslose Aufzählungen von christlichen Pflichten und möglichen Sünden sucht, dem seien diese beiden Beichtspiegel empfohlen. (Bzgl. dem englischen Beichtspiegel: Wenn hier davon die Rede ist, andere zu kritisieren, ist natürlich ungerechte, verletzende Kritik gemeint, nicht jede Art Kritik, und bei Ironie/Sarkasmus ist auch verletzende Ironie/Sarkasmus gemeint.)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/St_Alphonsus_Liguori.jpg

 (Der hl. Alfons von Liguori (1696-1787), der bedeutendste kath. Moraltheologe des 18. Jahrhunderts. Gemeinfrei.)

Alle Teile hier.

Heute zu einigen Grundsätzen und Grundbegriffen, die in allen möglichen Situationen wichtig werden. Diesen Teil hätte ich vielleicht als ersten veröffentlichen sollen. Bald wird es konkret, aber das Allgemeine sollte vorher der Vollständigkeit halber auch geklärt werden.

Achtung: Das alles hier ist im Blick auf Nichtskrupulanten, d. h. Menschem mit durchschnittlichem bis laxem Gewissen geschrieben worden. Für Skrupulanten gelten z. B. in Hinblick auf die Beurteilung zweifelhaft schwerer Sünden eigene Regeln. (Siehe etwa hier und hier.)

Die katholische Ethik ist eine Ethik des Naturrechts. Der Begriff „Naturrecht“ hat für viele heute einen ungewohnten Klang und lässt manche sogar an Sozialdarwinismus und ähnlichen Unfug denken. Beim Naturrecht geht es aber nicht darum, zu beobachten, was denn so in der Wildnis passiert und das dann nachzuahmen. Nein: Es geht darum, mit der Vernunft zu schauen, worauf ein Ding seinem Wesen (seiner Natur) nach ausgerichtet ist. Beispiel: Die Sprache ist auf die Weitergabe von Wahrheit ausgerichtet – Lügen pervertiert diesen Zweck, also ist es sozusagen „widernatürlich“, im Sinne von „gegen die göttliche Ordnung, gegen die innere Natur, den Naturzweck der Sprache“, und damit eine Sünde. Wir glauben, dass Gott sich Gedanken über den Aufbau Seiner Welt gemacht hat und halten uns an Seinen Bauplan. Gegen das Naturrecht kann genau genommen selbst Gott nicht verstoßen, weil es in Seinem eigenen Wesen begründet ist – Er könnte zum Beispiel nicht lügen oder Seine Versprechen brechen. Es wäre nicht nur falsch, sondern unmöglich für Ihn, so etwas zu tun.* (Allerdings darf und kann Gott tatsächlich auch dem Naturrecht gemäß ein paar andere Dinge tun, als Menschen dürfen. So ist Gott Herr über Leben und Tod und kann uns das Leben nehmen, ohne dass Er dadurch etwas Böses täte, während wir nicht einfach so töten dürfen. Das könnte man entfernt damit vergleichen, dass in einer menschlichen Gesellschaft der Staat Gewalt anwenden darf, die der einzelne Bürger nicht anwenden darf, was im Endeffekt zum Schutz des einzelnen Bürgers dient, oder damit, dass Eltern für ihr Kind einer Operation zustimmen dürfen, für die die Einwilligung des Kindes allein nicht genügt. Klar: Gott ist allwissend und vollkommen gut, wir nicht.)

Das Naturrecht wird auf Latein ius divinum naturale genannt, natürliches göttliches Recht. Neben dem natürlichen göttlichen Recht gibt es noch das positive (gesetzte) göttliche Recht (ius divinum positivum), d. h. die von Gott in Seiner Offenbarung gestifteten Satzungen, die Er theoretisch auch anders hätte gestalten können. Dazu gehören z. B. das Gebot, den siebten Tag zu heiligen, oder „im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ zu taufen, usw. Die Bestimmungen des Naturrechts können theoretisch alle Menschen mit Gewissen und Vernunft einsehen, das positive göttliche Recht kommt erst durch Gottes ausdrückliche Anordnung. Es verpflichtet aber prinzipiell genauso aufgrund der Autorität unseres Schöpfers über uns. Dann gibt es noch das bloß kirchliche Recht (ius mere ecclesiasticum), das von der Kirche festgesetzte Recht über den Bereich, für den Gott ihr Autorität verliehen hat. Dazu gehören z. B. die Fastenbestimmungen. Außerdem gibt es noch anderweitiges positives menschliches Recht – das staatliche Recht, oder die Weisungen rechtmäßiger Vorgesetzter. Das menschliche Recht (dazu zählt auch das kirchliche) ist insofern bindend, sofern es dem göttlichen Recht nicht widerspricht, praktisch zumutbar ist und die Autoritäten rechtmäßige Autoritäten in Gottes Ordnung (Kirche, Staat, Eltern gg. minderjährigen Kindern, usw.) sind.

Verstöße gegen alle diese Formen von Recht können je nach Schweregrad entweder schwere oder lässliche Sünden sein. Weder ist ein Verstoß gegen das Naturrecht automatisch schwer, noch einer gegen das kirchliche Recht automatisch lässlich.

Aus dem Konzept des Naturrechts folgt, dass es gewisse Handlungen gibt, die absolut immer falsch sind und unter keinen Umständen ausnahmsweise gerechtfertigt werden können, weil sie gegen die Natur der Dinge sind – die sog. in sich schlechten Handlungen. Diese Handlungen können auch durch keinen noch so guten Zweck richtig werden und ziehen meistens sowieso ziemlich schlechte Folgen nach sich. Andere Handlungen wiederum sind nur aufgrund der konkreten Umstände schlecht.

Wichtig: In sich schlechte Handlungen sind nicht automatisch schlimmer als durch die Umstände schlechte Handlungen. Der Begriff bezeichnet eine bestimmte Art von Sünde, nicht den Grad ihrer Schwere. (Ein Beispiel: Lügen ist immer schlecht, das bloße Vorenthalten einer Wahrheit nicht – man ist ja nicht verpflichtet, jedem immer alles Mögliche zu erzählen, was ihn vielleicht gar nicht betrifft. Aber das Vorenthalten einer wichtigen Wahrheit, die zu wissen jemand ein Anrecht hat, kann sehr wohl schlimm sein. Eine kleine Verlegenheitslüge („Wieso kommst du schon wieder zehn Minuten zu spät?“ – „Äh – der Verkehr draußen…“) wäre offensichtlich weniger schlimm, als wenn z. B. Eltern und Arzt einem Kind das Wissen vorenthalten, dass seine Krankheit so schwer ist, dass es bald daran sterben wird.)

Auch sind nicht alle in sich schlechten Handlungen gleich schwerwiegend; es sind noch nicht einmal alle in sich schlechten Handlungen schwere Sünden – das klassische Beispiel wäre wieder die Verlegenheitslüge in unwichtiger Sache, die zwar ihrer Natur nach falsch, aber wegen ihrer Geringfügigkeit nur eine lässliche Sünde wäre.

Jetzt also noch zu diesen zwei Begriffen: schwere Sünde (=Todsünde) und lässliche Sünde. Eine Sünde ist schwer, wenn in einer wichtigenSache mit Wissenund Willen begangen (so der alte Katechismusmerkspruch). Wenn man nicht wusste und auch nicht mit ein bisschen normaler Sorgfalt hätte wissen können, dass etwas eine schwere Sünde ist, oder wenn man irgendeinen Irrtum begangen hat, der die Sache nicht als solche aussehen ließ, beeinträchtigt das die Schuldfähigkeit. (Nicht-wissen-wollen ist etwas anderes.) Wenn man unter Drohung, Nötigung, dem Einfluss einer Sucht oder psychischen Krankheit o. Ä. gehandelt hat, beeinträchtigt das ebenfalls die Schuldfähigkeit. Aber was ist nun eine wichtige Sache? Dazu komme ich in dieser Reihe ausführlich; prinzipiell kann man sagen, dass ausdrückliche Ge- und Verbote in der Bibel (Zehn Gebote!) wichtige Markierungspunkte sind; auch die Regeln von Staat und Kirche, die diese beiden Institutionen selber als grundlegend wichtig behandeln (d. h. kirchlicherseits etwa die fünf Kirchengebote oder das Beichtgeheimnis, staatlicherseits die meisten Strafgesetze – im Unterschied zu, sagen wir mal, Details einer diözesanen Datenschutzrechtlinie oder Bestimmungen zu bloßen Ordnungswidrigkeiten) verpflichten i. d. R. unter schwerer Sünde.

Die schwere Sünde schneidet von Gott ab, weil sie in einem die Tugend der caritas (Gottes- und Nächstenliebe) ganz zerstört (was auch heißen kann, eine mit dieser zwangsläufig zusammenhängende Tugend, etwa die der Gerechtigkeit, in einem ganz zerstört) – und damit eben die heiligmachende Gnade in einem zerstört. Schwere Sünden sind wie (für die Seele) tödliche Wunden; lässliche wie Kratzer und blaue Flecke und vielleicht auch mal ein ausgeschlagener Zahn oder ein gebrochener Arm – nicht schön, aber man geht davon nicht drauf.

Wenn man allerdings kleine Sünden bewusst, beabsichtigt serienmäßig begeht (z. B. als Dieb von Laden zu Laden zieht und immer nur Waren für ein paar Euro klaut, aber insgesamt damit doch einen großen Schaden anrichtet), können die damit auch zu einer schweren Sünde werden – so, wie man an vielen gleichzeitig zugefügten kleinen Schnitten verbluten kann. Hier handelt es sich nämlich eigentlich nicht um nacheinander begangene lässliche Sünden, sondern um eine schwere Sünde auf Raten. (Ein anderes Beispiel wäre etwa, wenn man einem Familienmitglied oder Arbeitskollegen oder Mitschüler durch ständige strategische kleine Boshaftigkeiten zusetzt, die für sich genommen nur übliche Reibereien im menschlichen Miteinander wären, aber zusammengenommen viel größeren Schaden anrichten.)

Wie erlangt man die heiligmachende Gnade wieder? Gott hat als Mittel dafür die Taufe und – wenn man schon getauft ist und dann wieder schwere Sünden begeht – die Beichte eingesetzt. Er wollte Seine Gnade durch äußere Zeichen vermitteln. Natürlich funktionieren die aber auch nicht einfach so – Reue und der Vorsatz zur Besserung müssen da sein. Ein bloßes Lippenbekenntnis reicht nicht.

Was ist, wenn man keinen Priester erreichen kann? Und was ist mit Menschen, die nichts vom katholischen Glauben wissen? Nun, das ist nicht so schwer. Gott hat zwar die Sakramente eingesetzt, und im Gehorsam Ihm gegenüber halten wir uns an sie, aber Er selbst ist ja nicht nur an sie gebunden, sondern kann Seine Gnade auch anderweitig austeilen, wo die Leute nicht zu ihnen gelangen.

Hier kommt der Begriff der „Liebesreue“ (lat. contritio) ins Spiel: Wenn man eine schwere Sünde begangen hat und dann einen „Akt der Reue setzt“ (hey, ich halte mich nur an die Fachbegriffe), also Reue erweckt, sich vornimmt, sie nicht mehr zu begehen, und (wenn man katholisch ist und um die Wichtigkeit der Beichte weiß) sich vornimmt, sie beizeiten zu beichten, dann wirkt schon Gottes Gnade in einem. (Man muss sich übrigens nicht vornehmen, so schnell wie möglich zu beichten, sondern einfach, in absehbarer Zeit bei Gelegenheit zu beichten.) Die Liebesreue wird auch „vollkommene Reue“ genannt, aber eigentlich ist der Begriff der „Liebesreue“ passender; der Punkt bei dieser Reue ist nämlich nicht, dass sie so perfekt sein muss, wie es nur geht, sondern dass sie aus Liebe zu Gott hervorgeht.

(Dabei, einen Akt der Liebesreue zu setzen, kann dieses Gebet aus dem Anhang zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche behilflich sein: „Mein Gott, aus ganzem Herzen bereue ich alle meine Sünden, nicht nur wegen der gerechten Strafen, die ich dafür verdient habe, sondern vor allem, weil ich dich beleidigt habe, das höchste Gut, das würdig ist, über alles geliebt zu werden. Darum nehme ich mir fest vor, mit Hilfe deiner Gnade nicht mehr zu sündigen und die Gelegenheiten zur Sünde zu meiden. Amen.“)

Eine Stufe drunter gäbe es die sog. „Furchtreue“ („unvollkommene Reue“, lat. attritio), die eher aus Furcht vor der Hölle hervorgeht. Die Furchtreue ist nicht schlecht – sie ist ein unvollkommener Anfang. In der Beichte selber genügt sie für die Vergebung der Sünden. (Wieso genügt in der Beichte etwas, das sonst nicht genügt? Ich weiß es nicht genau. Vielleicht, weil Gott es uns anrechnen will, wenn wir uns immerhin überwinden müssen, die Sünden laut zu bekennen?) Liebesreue heißt, dass man es bereut, den liebenden Vater im Himmel mit einer schlechten Tat verletzt zu haben; Furchtreue fürchtet bloß die strafende Gerechtigkeit Gottes. (Sie meint allerdings nicht die Einstellung „Also, wenn ich nicht bestraft werden würde, würde ich xyz sofort wieder tun“, sondern eher „Ja, ich weiß irgendwo schon, dass xyz falsch war und will es auch nicht wieder tun, aber meine Motivation, zur Beichte zu gehen, ist gerade eher Angst vor der Hölle“.)

Wichtig: Für echte Reue muss man nicht intensive Gefühle in sich heranzüchten. Gefühle sind sicher mal eine Hilfe, aber vor allem ist Reue eine Sache des Willens. Man muss sich einfach bewusst machen, dass etwas tatsächlich falsch war und den guten und gerechten Gott verletzt hat, und sich Besserung vornehmen – das ist Liebesreue. Ach ja, die Liebesreue kann übrigens auch zusammen mit einer gewissen Furcht vor der Hölle existieren. Man kann sowohl die „unvollkommene“ als auch die „vollkommene“ Motivation dafür, das Gute zu tun und das Böse zu meiden, in sich haben. Wäre ja auch nicht sehr schön, wenn man keine Liebesreue erlangen könnte, solange man noch irgendeine Furcht vor der Hölle spürt.

Wenn man eine schwere Sünde auf dem Gewissen hat, darf man vor der nächsten Beichte nicht zur Kommunion gehen – bevor man sich wieder mit Jesus vereinigen kann, muss man sich richtig mit Ihm versöhnt haben, auch äußerlich im Sakrament der Beichte. (Nur in Ausnahmefällen genügt die bloße Liebesreue, um zu kommunizieren – aber dazu in einem anderen Teil.)

Was ist, wenn man eine Sache fälschlich für eine schwere Sünde hielt, als man sie beging, und erst später gehört hat, es sei nur eine lässliche Sünde? Es kommt darauf an. Prinzipiell bestimmen schon die eigenen Intentionen, wie gut oder schlecht das eigene Handeln war – man war bereit, etwas zu tun, das man für eine schwere Sünde hielt. Der Apostel Paulus befasst sich im Römerbrief mit einer solchen Frage: Eigentlich ist es keine Sünde, auf dem Markt Fleisch zu kaufen, das von in heidnischen Tempeln geopferten Tieren stammt; aber wenn jemand überzeugt ist, es sei Sünde und es trotzdem tut, dann sündigt er dabei. (Und deshalb sollen die anderen Christen darauf Rücksicht nehmen, welches Beispiel sie solchen Leuten geben, und nicht Götzenopferfleisch essen, wenn sie dadurch einem anderen den Anschein gäben, sie würden es mit dem Glauben nicht so genau nehmen.) Andererseits werden offensichtlich harmlose oder wenig schlimme Handlungen auch nicht so schnell so furchtbar schlecht, weil man sich darüber irrt, wie schlecht sie wären. Sagen wir, jemand glaubt aufgrund falscher religiöser Erziehung, jede noch so geringfügige Lüge, Alkoholkonsum in egal welcher Menge, und jeder Widerspruch gegenüber den Eltern / Streit mit ihnen sei schwere Sünde. Das ist offensichtlich falsch; die letzten beiden Dinge müssen nicht mal lässliche Sünden sein. Und das spürt man auch irgendwo. (Es gibt ja eine bestimmte Sorte Protestanten, die die Lehre vertreten, jede Sünde sei gleich schwer; das sagen sie sich sicher, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie es wirklich innerlich glauben – und in der Praxis behandeln sie Mord und Ruhestörung auch nicht wie dasselbe.) Ein solcher Mensch würde nicht automatisch eine schwere Sünde begehen, weil ihm halt doch mal ein böses Wort gegenüber den Eltern herausrutscht. Gerade, wenn man ein hyperaktives (skrupulöses) Gewissen hat, das einem sagt, alles und jedes müsse bestimmt schwere Sünde sein, kann es gut sein, dass etwas, das man zu dem Zeitpunkt, als man es tat, für schwere Sünde hielt, doch keine war, auch subjektiv nicht.

Was, wenn man sich zu dem Zeitpunkt, zu dem man etwas getan hat, nicht sicher war, ob es schwere oder lässliche Sünde war? Nun, dann war man zumindest bereit, eine potentiell schwere Sünde zu begehen. Zweifelhaft schwere Sünden müssen vom Prinzip her nicht gebeichtet werden; hier gelten aber auch die Regeln für Zweifelsfälle aus Teil 1 dieser Reihe. Wenn man dabei immer noch zu keiner wahrscheinlichen Einschätzung kommt, sollte man am besten einfach beichten und in der Beichte nachfragen, was diese Tat allgemein ist.

Was, wenn einem tatsächlich erst hinterher eingefallen ist, etwas könnte schwere Sünde gewesen sein? Dann war es im Normalfall keine schwere Sünde – außer, man hätte es eigentlich klar sehen müssen und hat sich selber blind gestellt. Das ist manchmal schwierig zu bestimmen. Tut mir leid für die Vagheit an dieser Stelle. Vielleicht im späteren Verlauf der Reihe mehr zum Thema Gewissensbildung.

Wir kennen den Ausdruck der Sünden „in Gedanken, Worten und Werken“. Wann werden bloß gewünschte oder geplante oder angekündigte oder angedrohte Sünden zu Sünden?

Die feste Absicht, eine schwere Sünde zu begehen, ist selbst schwere Sünde. Der feste Wunsch, eine schwere Sünde zu begehen, von dessen Ausführung man nur (nicht auch, sondern nur) wegen dem Gedanken an die Konsequenzen (Rufschädigung, Gefängnis, was auch immer) zurückschreckt, und nicht, weil man weiß, dass besagte Sünde falsch ist, ist selbst schwere Sünde. Etwas schwieriger ist der Fall beim bewussten Schwelgen in Phantasien (im Unterschied zu ungewollten Gedanken, die einem halt so kommen) über schwere Sünden (z. B. Gewalt- oder Sexphantasien), die man aber nicht in die Tat umzusetzen beabsichtigt. Im Bereich des sechsten Gebots sind hier am ehesten schwere Sünden zu befürchten. Aber dazu in einem anderen Artikel mehr.

Leere Drohungen („Geld her oder ich schieße!“, „Wenn du nicht vor Gericht für mich lügst, schmeiß ich dich raus!“) sind die eigenständige, je nach den Umständen schwere oder lässliche Sünde der Erpressung; Drohungen, die auch die tatsächliche feste Absicht beinhalten, eine schwere Sünde zu begehen sind selbst schwere Sünde (noch zusätzlich zur Erpressung) – wenn auch vielleicht nicht ganz so schwer wie die tatsächlich begangene Tat (es hätte ja sein können, dass man vor der Tat dann doch zurückgeschreckt wäre).

Zwei andere Dinge sind noch wichtig. Erstens: Was ist, wenn man zu fremden Sünden beiträgt oder an ihnen mitwirkt?

Zu fremden Sünden beitragen kann man natürlich entweder durch direkte Anstiftung/Verführung/Nötigung (was eine schwere Sünde ist, wenn zu schweren Sünden angestiftet/verführt/genötigt wird), oder aber, indem man „Ärgernis gibt“. Das hat nichts mit „jemand anderen ärgern“ zu tun – es heißt eher so etwas wie „einem anderen Anlass zur Sünde werden“, oft in der Form von „ein schlechtes Beispiel geben, wodurch andere zu einer Sünde verleitet werden“. Ein Beispiel: Anna, die aus einer katholischen Familie kommt, übernachtet immer mal wieder bei ihrem Freund; obwohl die zwei dabei tatsächlich nicht miteinander schlafen, gehen Annas jüngere Geschwister davon aus, dass sie es wohl täten (v. a., weil Anna nichts Gegenteiliges klarstellt); weil sie sich ihre ältere Schwester zum Vorbild nehmen und allgemein den Eindruck haben, dass die ja trotzdem noch eine gute Katholikin sei, nehmen sie selber das Thema Keuschheit jetzt weniger wichtig. Ein anderes Beispiel wäre die oben erwähnte Götzenopferfleischproblematik. Wenn man ohne rechtfertigenden Grund (so einen Grund kann es geben – sagen wir, Anna musste bei ihrem Freund übernachten, weil sie den letzten Bus zurück zu sich nach Hause verpasst hat, oder man kauft Götzenopferfleisch, weil es sonst nichts anderes mehr auf dem Markt gibt und man Essen braucht) andere zu der naheliegenden Annahme verleitet, man würde schwere Sünden begehen und die als kein moralisches Problem sehen, dann kann das eine lässliche oder schwere Sünde sein (je nachdem, wie sehr der andere einen z. B. als Vorbild nimmt). Man kann auch auf andere Weise zu Sünden verleiten – z. B. kann man jemanden dazu verleiten, einen zu hassen, indem man ihn schlecht behandelt. Auch diese Art der Provokation zu Sünden ist ernst zu nehmen – auch, wenn man die Reaktionen anderer auf das eigene Handeln nicht immer kontrollieren kann und manchmal auch Dinge tun muss, die andere missverstehen könnten o. Ä., sollte man die natürlicherweise, auch bei grundsätzlich wohlwollenden Menschen, erwartbaren Reaktionen anderer auf das eigene Handeln einkalkulieren, und, wenn es möglich ist, darauf Rücksicht zu nehmen.

Etwas anderes ist die Mitwirkung an einer Sünde, wobei man die materielle und die formelle Mitwirkung unterscheiden muss. Formelle Mitwirkung ist direkte Mitwirkung an einer schlechten Tat selber, wobei die eigene Tat einen unverzichtbaren Bestandteil der Handlung darstellt oder eine ausdrückliche Gutheißung dieser Tat bedeutet. Materielle Mitwirkung ist periphere Mitwirkung, die nicht zu der Handlung selber gehört; hier wird eine an sich gute oder moralisch neutrale Handlung durch einen anderen missbraucht und in den Dienst seiner Sünde gestellt. Formelle Mitwirkung wäre etwa die Hilfe eines Assistenzarztes bei einer Abtreibung; materielle Mitwirkung wäre die Versorgung einer Frau nach einer Abtreibung, oder das Putzen des Operationsraums vorher. Eigentlich wäre z. B. auch der klassische Fall des Blumenschmucks für eine Schwulenhochzeit nur materielle Mitwirkung (der Blumenschmuck ist nicht nötig für die Trauung und der Florist drückt damit nicht zwangsläufig seine Zustimmung zu ihr aus; einen Raum mit Blumen zu schmücken ist an sich moralisch indifferent). Ein anderes Beispiel für materielle Mitwirkung wäre die Arbeit einer Angestellten in einem Supermarkt, wo Kondome verkauft werden – dabei beteiligt man sich nicht direkt an der Tat der künstlichen Empfängnisverhütung -; die eines Taxifahrers, dessen Kunden sich auch ins Rotlichtviertel fahren lassen; oder die eines Winzers oder Weinhändlers, der weiß, dass seine Produkte sowohl von Leuten, die ein wenig mit ein paar Gläsern Wein feiern wollen, als auch von Alkoholikern, die sich zusaufen und ihre Gesundheit ruinieren, gekauft werden werden. Oder das klassische Beispiel: Der Kauf von Waren von einem Unternehmen, das seine Angestellten schlecht behandelt oder in andere unethische Dinge involviert ist.

Formelle Mitwirkung ist nie in Ordnung, materielle Mitwirkung lässt sich nicht immer vermeiden (man versuche mal, nur bei ethisch völlig sauberen Unternehmen einzukaufen) und kann in Ordnung sein, wenn es entsprechend gewichtige Gründe gibt, die sie nötig machen (z. B. als Florist nicht wegen Diskriminierung verklagt zu werden). Je entfernter die Mitwirkung, desto leichter ist sie zu rechtfertigen. Außerdem muss man sich fragen, ob man die schlechte Tat verhindern könnte, indem man die Mitwirkung verweigert; ob man eine besondere Verantwortung hat, sie zu verhindern; wie schwerwiegend sie in sich ist; ob es von anderen so betrachtet werden wird, als hätte man durch seine Mitwirkung seine Zustimmung zu der Tat gegeben.

Bloße Mitwirkung ist generell nicht so schwer wie die Sünde selbst; aber trotzdem dürfte die formelle Mitwirkung an einer schweren Sünde meistens schwere Sünde sein.

In diese Ecke gehören auch die Handlungen mit Doppelwirkung. Es geht hier um Handlungen, die eine gute und eine schlechte Wirkung erzielen, von denen erstere intendiert ist und letztere nicht. Man könnte auch „Handlung mit einer schlechten Nebenwirkung“ sagen. Auch in der Medizin gibt es ja Medikamente, die alle möglichen Nebenwirkungen haben. Wenn jetzt ein Arzt einem Patienten ein Antibiotikum gibt, mit der Intention, dessen Infektion zu heilen, dann ist das eine gute Handlung, auch wenn der Patient davon auch nicht intendierte Verdauungsstörungen bekommt; wenn man jemandem dagegen etwas geben würde, damit er Verdauungsstörungen bekommt, wäre das, nun, nicht gerade nett. (Ehrlich, absolut nicht nett. Take it from jemandem, der chronische Probleme mit so was hat.) Es ist offensichtlich, dass die intendierte Wirkung und die Nebenwirkung in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen müssen – so, wie auch bei einem Medikament die Nebenwirkungen nicht mehr schaden sollten als das Medikament nützt. Beispiel für erlaubte Handlungen mit Doppelwirkungen wären etwa:

  • Eine schwangere Frau ist schwer krank und nimmt Medikamente, die ihrem ungeborenen Kind schaden können.
  • Ein Staat setzt eine bestimmte Wirtschaftgesetzgebung (z. B. zu Steuern, Zöllen, Mindestlohn…) in Kraft, die Gruppe A sehr hilft und Gruppe B unbeabsichtigterweise etwas schadet.
  • In einem gerechten Krieg wird eine Waffenfabrik des Gegners bombardiert; dabei sterben, was nicht beabsichtigt war, auch Zivilisten, u. a. sogar Zwangsarbeiter, die Kriegsgefangene des Gegners waren und dort arbeiten mussten.
  • Extremes Beispiel: Eine Eileiterschwangerschaft: Ein Embryo hat sich im Eileiter der Mutter statt in ihrer Gebärmutter eingenistet; das natürliche Resultat, wenn man nichts tut, wäre, dass der Eileiter irgendwann reißen würde, wobei das Kind sicher sterben würde und die Mutter vielleicht. Ein Arzt entfernt den Eileiter oder das Kind aus dem Eileiter; das Kind stirbt dabei, weil es noch zu klein ist, um draußen zu überleben. Wenn schon künstliche Gebärmütter entwickelt wären, in die man das Kind setzen könnte, oder wenn es möglich wäre, das Kind aus dem Eileiter in die Gebärmutter der eigenen Mutter zu setzen, würde man aber eine dieser Optionen wählen; das Ziel ist nicht, das Kind zu töten, sondern die Mutter zu heilen; und das Kind hätte sowieso keine Überlebenschance (bei einer Eileiterschwangerschaft gar keine, bei einer Bauchhöhlenschwangerschaft immerhin eine sehr geringe).

Bei Handlungen mit Doppelwirkung muss man sich einfach immer fragen: Würde ich diese Handlung auch noch ausführen, wenn die schlechte Wirkung dank irgendwelcher neuer Umstände nicht auftreten würde? Wenn ja, kann die Handlung erlaubt sein. Wenn dagegen die schlechte Wirkung selber, wenn auch z. B. als Mittel zu einem anderen guten Zweck, gewollt ist, dann kann sie nicht erlaubt sein. Ein Beispiel: Der Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki war nicht moralisch erlaubt, weil die vielen zivilen Opfer keine unerwünschte Nebenwirkung waren, sondern direkt intendiert, wenn auch zu dem guten Zweck, Japan schnell zur Kapitulation zu bewegen und noch höhere Zahlen an Kriegstoten zu vermeiden.

Wenn ein Leser sich mit diesen quasi „gesinnungsethischen“ Konzepten (es gibt in sich schlechte Handlungen, der Zweck heiligt nicht die Mittel) noch schwer tut, empfehle ich diesen sehr lesenswerten Aufsatz von Robert Spaemann (RIP).

* Daraus ergäbe sich freilich die Frage: Ist Er dann noch allmächtig, wenn Er manches nicht tun kann? Ja, ist Er. Gott kann alles tun, außer das, was in sich unsinnig oder widernatürlich wäre, weil das Unsinnige und Widernatürliche eigentlich gar keine wirkliche Existenz in sich hat, sondern eine bloße Negation ist. Eine solche Negation ist nur uns nicht-göttlichen Geschöpfen (Engeln, Menschen) möglich. Gott ist das pure Sein, das pure Gute, die pure Vernunft, die pure Schönheit – wir sind ein Stück von Ihm entfernt.