Was Skrupulanten (und Nichtskrupulanten) daran hindert, über Skrupulosität zu sprechen

(Wem nicht ganz klar ist, was ich mit Skrupulosität meine: siehe hier.)

Ein Gedankenexperiment.

Man stelle sich ein Land vor, in dem Esoteriker, die meinen, dass Krankheiten nicht über physischen Kontakt mit Erregern, sondern über schlechte Gedanken übertragen werden, und Desinfektionsmittel und Seifen eine Verschwörung der Desinfektionsmittel- und Seifenindustrie wären, an Einfluss gewinnen und die Mehrheit der Gesellschaft überzeugen; und dass daraufhin die meisten Leute, und auch Ärzte und Krankenhäuser, alle Hygiene- und Quarantänemaßnahmen bei Krankheiten aufgeben. Man stelle sich weiter vor, dass die Minderheit, die noch an der alten Theorie festhält, schief angeschaut und für lächerlich, wenn nicht gar fanatisch gehalten wird. Man stelle sich weiter vor, dass auch unter dieser Minderheit einige ins Wanken geraten, sich halb dafür schämen, noch an Hygienemaßnahmen bei Krankheiten festzuhalten, und betonen, dass sie ja nicht so radikal seien und auch nicht meinen würden, ein Arzt solle nach jeder noch so kleinen OP das OP-Besteck desinfizieren oder sich nach jedem Patienten die Hände waschen. Ungefähr so, wie die Leute, die noch an die alten Hygienemaßnahmen glauben, fühlen sich Katholiken, die an die komplette Lehre der Kirche glauben, heute.

So weit, so schlecht; aber das ist man ja gewohnt.

So. Und jetzt wird es komplizierter. Man stelle sich weiter vor, man ist einer von den Leuten, die noch an Hygiene glauben, und man entwickelt eine krankhafte Panik vor Ansteckung und kann kaum mehr an etwas anderes denken als an Keime und Desinfektionsmittel.

Jetzt man eine Vorstellung davon, wie sich katholische Skrupulanten fühlen.

Wird man gegenüber der Mehrheit der Leute über seine Ängste reden? Natürlich nicht. Die halten einen eh schon quasi für gestört und würden sich wohl nur bestätigt fühlen. Man will weder ihre sinnlosen Ratschläge, die vermutlich darin bestehen würden, einfach alle Seifen wegzuwerfen und sich keine Gedanken mehr um Krankheiten zu machen, noch will man ihre Vorurteile bestätigen und damit der eigenen Seite schaden. Ganz ähnlich sieht es mit den halbherzigen, inkonsequenten Hygienebefürwortern aus. Man denkt sich, dass die sich auch nur sagen würden, das hätten sie schon immer von diesen Radikalen gedacht, dass die so neurotisch werden müssten, und das zum Anlass nehmen würden, sich noch weiter von der Wahrheit wegzubewegen. Sie würden einem auch nur Ratschläge geben, bei denen man gar nicht daran denken würde, sie zu befolgen. Am leichtesten ist es noch, mit der eigenen Seite darüber zu reden – aber das ist auch nicht immer so ganz leicht. Diese Seite ist es gewohnt, zu betonen, wie wichtig Hygiene sei; dass man es damit zwar auch übertreiben könnte, ist ihnen schon bewusst, aber sie halten das nicht für ein drängendes Problem. Schließlich würden ja die Leute heutzutage viel eher dazu neigen, die Hygiene zu vernachlässigen, als sie zu übertreiben. Vielleicht ist der Zwangsgestörte sich auch selbst nicht sicher, ob die zwanghaften Gedanken eigentlich so arg unnormal und übertrieben sind, oder nicht vielmehr angebracht sind, nachdem die Welt heute so viel mehr voller Erreger sein müsste als früher.

Und so ist es eben auch mit der Religion. Mit antikirchlich eingestellten Leuten, die Religion an sich schon fast für eine Zwangsstörung halten, wird man garantiert nicht darüber reden, dass man eine religiöse Zwangsstörung hat. Man wird auch nicht mit Leuten, die die offizielle Kirchenlehre schon für eine „Übertreibung“ von Religiosität halten, darüber reden, dass man an zwanghaften Ängsten bezüglich Sünde und Hölle leidet. Es ist eine große Erleichterung, wenn man andere Erzkatholiken kennt, mit denen man darüber reden kann, ohne Angst haben zu müssen, sie vom Glauben wegzutreiben oder missverstanden zu werden.

Aber auch diese anderen Erzkatholiken, die auch an Sünde und Hölle glauben und nicht von zwanghaften Ängsten deswegen geplagt sind, sehen von sich aus wohl eher keinen Anlass, auf so ein Thema zu sprechen zu kommen – sie gehen schlicht davon aus, dass das kein häufiges Problem sein könnte, weil die Leute ja heute eher viel zu wenig an Sünde und Hölle denken würden. Und wenn wenig über diese Thema geredet wird, ist man sich anfangs, wenn das mit den Ängsten beginnt, und nach und nach zu eskalieren beginnt, vielleicht auch gar nicht so sicher, ob man diese Dinge nicht einfach mit dem angebrachten Ernst behandelt. Wenn man vielleicht noch gar keinen Begriff für etwas hat, ist es schwer, damit umzugehen.

Und vielleicht ist Skrupulosität gerade deswegen, weil die Welt so wenig an Sünde und Hölle glaubt, eine umso größere Gefahr für diejenigen, die einerseits erzkatholisch sind und andererseits zu Zwängen neigen. Gerade weil viele andere Leute in den rechten Graben steuern, reißt man das Steuer umso weiter nach links herum.

Es ist wirklich nicht leicht, über so etwas zu reden. Ich zum Beispiel habe an sich ein sehr gutes Verhältnis zu meinen Eltern; sie sind selber gläubig und respektieren auch meinen Glauben, auch wenn sie finden, ich würde „manche Dinge etwas zu streng sehen“ (wobei es um solche Dinge geht wie: jeden Sonntag in die Kirche gehen); aber ich habe noch nie mit einem von ihnen darüber geredet, wenn ich extreme Ängste in Bezug auf Sünde und Hölle hatte – über andere Ängste und Zwänge ja, oft, aber nicht über das. Mit Leuten, bei denen man nicht darauf vertraut, dass sie gefestigt im rechten Glauben sind, redet man einfach nicht darüber, solange man es vermeiden kann. Vielleicht sollte man es ihnen zutrauen, es zu verstehen und so weit unterscheiden zu können – aber man tut es oft nicht. Über Zwänge und Ängste zu reden ist sowieso schon schwer genug – einerseits leidet man zwar darunter, andererseits ist man aber auch nicht wirklich bereit, die Zwangshandlungen aufzugeben, schließlich sollen sich die Ängste nicht realisieren, also will man auch irgendwo nicht so wirklich mit Leuten reden, die einem sagen würden, man solle sie aufgeben; außerdem will man auf keinen Fall für verrückt und unzurechnungsfähig gehalten werden und in Zukunft wie jemand behandelt werden, der nicht ernst genommen werden muss. Und bei solchen Ängsten ist es noch einmal schlimmer.

Aber religiöse Zwangsstörungen wird es eben immer geben, so wie Zwangsstörungen in anderen Bereichen. Ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung wird im Leben Zwänge und Ängste entwickeln, also auch ein gewisser Prozentsatz der Erzkatholiken, und Zwänge und Ängste beziehen sich eben oft auf die Bereiche des Lebens, die einem sehr wichtig sind – wie z. B. bei Eltern auf ihre Kinder, oder bei jemandem, dem seine Arbeit wichtig ist, darauf; bei Gläubigen eben auf den Glauben. Und Gott ist bekanntlich nicht nur für die geistig Gesunden da; wir Geistesgestörten haben ebenso das Recht, in der Kirche zu sein wie jeder andere.

Es wird in der Kirche immer Menschen geben, die stundenlang Fragen hin- und herwälzen wie etwa, ob ihre letzte Beichte gültig war, weil sie ein bisschen genuschelt haben, als sie die letzte Sünde erzählt haben; der Gedanke daran, dass man hätte deutlicher reden müssen, ist einem zwar erst fünf Minuten, nachdem man den Beichtstuhl schon wieder verlassen hatte, gekommen, aber man hätte es ja in dem Augenblick vielleicht wissen müssen, dass der Priester es vielleicht nicht ganz verstanden haben könnte, und es noch einmal wiederholen müssen, und eigentlich ist einem irgendwo bewusst, dass man auf solche Zweifel nichts geben sollte, aber in diesem Fall war das ja vielleicht etwas anderes, und überhaupt und sowieso, und wahrscheinlich kommt man sowieso in die Hölle. (Wenn man die jetzigen Kirchengebote durch andere Gebote ersetzen würde, würden Menschen sich eben deswegen sorgen. Hätte man noch einmal die Zutatenliste auf der Packung überprüfen müssen, um sicher zu sein, dass die Gummibärchen, die es beim DVD-Abend bei den Freunden gab, keine tierische Stoffe enthalten, weil die Gastgeberin es nicht hundertprozentig wusste und sich nur relativ sicher war, dass es vegane Gummibärchen wären, und man auf keinen Fall Tiere essen darf?)

Wie gesagt, wenn die Ängste anfangen, ist man sich vielleicht noch nicht sicher, was das ist. Man hat vielleicht auch keinen Begriff dafür. Vielleicht meint man, man macht irgendetwas falsch, oder man meint, irgendetwas stimmt vielleicht doch mit diesem Glauben nicht. Es ist eine Erleichterung, zu wissen: Es gibt so etwas wie ein skrupulöses Gewissen; damit hatten sogar Heilige schon zu kämpfen; und es gibt diese und jene Dinge, die dagegen helfen, diese und jene Richtlinien und Ratschläge.

Deshalb meine ich, dass darüber geredet werden sollte; gerade zum Beispiel von Jugendseelsorgern (z. B. könnte man, wenn es in der Katechese um Gewissensbildung geht, darauf eingehen, dass das Gewissen sowohl zu lax als auch skrupulös werden kann). Es ist gut, auch unter Nichtskrupulanten darüber zu reden, weil vielleicht doch jemand dabei ist, der insgeheim skrupulös ist, oder es einmal werden wird, oder der einmal mit einem skrupulösen Freund oder Familienmitglied zu tun haben wird. Auch mal auf die Gefahr hin, dass die nichtkatholische Welt und manche Katholiken dann abgestoßen sind. Das ist dann eben so. Man kann nicht alles verhindern. Und die Wahrheit sieht eben so aus.

File:Guillaume Bodinier - Paysanne de Frascati au confessionnal,.jpg

(Guillaume Bodinier, Bäuerin aus Frascati am Beichtstuhl. Gemeinfrei.)

 

Ein kurzer Rant betreffs der östlichen Schismatiker

Ich habe vor einiger Zeit mal bemerkt, die Evangelikalen wären die „Lieblingshäretiker“ in unserem Lager der „konservativen“ Katholiken geworden; seit neuestem bekommen sie bei dieser Position allerdings Konkurrenz von den Häretikern aus dem Osten, die sich die „Orthodoxen“ nennen.

In gewisser Weise kann man das ja verstehen: Inzwischen leben auch im Westen mehr griechische, russische, ukrainische, serbische, syrische, irakische usw. Christen und irgendwie findet man die doch faszinierend. Sie haben mehr mit uns gemeinsam als die Protestanten (Sakramente, Apostolische Sukzession usw.), sind aber irgendwie auch fremd und man will ja weltoffen sein und auf sie zugehen. Und: Schöne Ikonen! Komische liturgische Gewänder! Unverständliche Sprachen! Spannend!

(Muttergottes von Wladimir. Gemeinfrei.)

Ein nicht so kleiner Teil der Bewunderung für die östlichen Christen ist m. E. tatsächlich nichts anderes als Orientalismus. Das meine ich gar nicht so verächtlich, wie es vielleicht klingt; es macht Spaß, das Fremde zu bewundern (und wer damit anfängt, fängt fast notwendigerweise bei oberflächlichen Dingen an); und wo kämen wir hin, wenn keiner sich mehr für andere Kulturen begeistern dürfte.* Wenn Westler die östliche Liturgie oder Kunst bewundern, ist das prinzipiell genauso legitim, wie wenn Japaner, Amerikaner und der ein oder andere Preuße nach Neuschwanstein schwärmen und sich da überteuerte Postkarten, Dirndlimitate mit zu kurzen Röcken und Kuckucksuhren an den Souvenirständen kaufen – auch wenn man nicht unbedingt damit rechnen muss, dass die Einheimischen allzu viel für diese Art Bewunderung übrig haben werden. Und wer sich für den Osten begeistert, kann schließlich auch eine griechisch-katholische Liturgie besuchen und muss nicht zu einer schismatischen griechisch-orthodoxen gehen. Der Osten hat, wie der Westen, Großartiges zu bieten.

Aber lächerlich wird es, wenn von manchen Leuten seit neuestem so getan wird, als wären die schismatischen Orthodoxen die standhafte konservative Bastion der Christenheit, während Papst Franziskus und seine liberalen Höflinge die katholische Kirche an den Rand des Untergangs bringen.

Ja, ja, sie mögen schöne lange Gottesdienste haben, die noch nicht in moderne Sprachen übersetzt worden sind. Und ihre liturgischen Gewänder sind ganz hübsch. Ich mag das traditionelle Lateinische zwar lieber, aber das ist nun Geschmackssache. Aber: standhafte Verteidigung der christlichen Lehre? Ernsthaft? Mit der These gibt es so einige offensichtliche Probleme:

  • Die östlichen Schismatiker verbindet eine Sache mit so ziemlich allen Häretikern der Kirchengeschichte wie auch mit den Leuten innerhalb der katholischen Kirche, die sie „modernisieren“ wollen: Sie leugnen die absolute Unauflöslichkeit der sakramentalen und vollzogenen Ehe. Ja, die Scheidung wird nicht gern gesehen; aber wenn jemand aus einem Grund, den die Kirche als ausreichend ansieht, geschieden ist und wieder heiraten will, lassen die orthodoxen Kirchen das zu. (Und zu diesen Gründen gehört nicht nur Ehebruch o. Ä., sondern sogar eine schwere Krankheit eines Partners, die das Familienleben einschränkt – wenn es deinem Partner nicht gut geht, kannst du ihn ersetzen. Von wegen „in guten wie in schlechten Tagen“.) – Gleichzeitig sehen sie diese zweiten oder dritten Ehen nicht gern – und setzen zweite oder dritte Ehen nach dem Tod eines Partners ihnen praktisch gleich. Eine ziemliche Ungerechtigkeit gegenüber wiederverheirateten Witwen oder Witwern, die auf eine Stufe mit Geschieden-Wiederverheirateten gestellt werden. Noch dazu wird nach der dritten Ehe eine willkürliche Grenze gezogen; eine vierte Ehe darf auf keinen Fall geschlossen werden, auch nicht, wenn jemand dreifach verwitwet statt dreifach geschieden ist. – Der Witz daran ist, dass das hier keine komplizierte Frage wäre, wo Bibelstellen oder Kirchenväter einander widersprechen würden oder schwer zu interpretieren wären; sowohl bei  Jesus als auch bei Paulus wird es völlig klar, dass die Ehe zwischen Christen in diesem Leben unauflöslich ist, und durch den Tod dann tatsächlich aufgelöst wird.
  • Auch bei anderen modernen Streitfragen sind sie alles andere als standhaft. Empfängnisverhütung? Die Entscheidung soll den Ehepaaren überlassen werden (nur frühabtreibend wirkende Mittel werden ganz abgelehnt).
  • Dass orthodoxe Patriarchen und Bischöfe bei schwierigen Fragen ins Wanken geraten und von „individuellen Entscheidungen“ reden und sich nicht sicher sind, was die Kirche eigentlich lehren sollte, ist übrigens nichts Neues. Bei der Frage, ob es erlaubt sein könnte, den Glauben zu verleugnen, um dem Tod zu entgehen, war es schon vor Jahrhunderten dasselbe. (Zu Zeiten, als ein großer Teil Osteuropas von den Osmanen beherrscht war und auch im Gebiet der heutigen Türkei (damals Kern des Osmanischen Reiches) noch viele Christen lebten, eine gar nicht unwichtige Frage, da einige Christen dort unter Druck äußerlich den Islam angenommen hatten und für eine offene Rückkehr zum Christentum mit dem Tod zu rechnen gehabt hätten.)

Alles das beruht auf einem Prinzip, das sich „oikonomia“ nennt – bei uns Katholiken sagt man dazu seit neuestem „pastoral sein“ oder „individuelle Gewissensentscheidungen berücksichtigen“ -, was bedeutet: Im Einzelfall müsse man Ausnahmen machen und auch nicht so gute Dinge dulden, um auf die Schwächen der Menschen Rücksicht zu nehmen. Eigentlich ist das eine Beleidigung Gottes, genauer, ein Mangel an Vertrauen gegenüber Gott, da man davon ausgeht, dass Seine Gebote dem Menschen nicht wirklich gut tun würden und es grausam wäre, immer auf ihnen zu bestehen. Aber das ist ein Prinzip der Orthodoxie. Komisch, dass gerade Leute, die Papst Franziskus, der sich oft in einer solchen Weise ausdrückt, nicht besonders mögen, andererseits zu den Orthodoxen hinneigen… hm.

Und da haben wir noch gar nicht mit den anderen Problemen der Orthodoxen angefangen:

  • Sie leugnen das filioque, d. h. die Lehre, dass der Heilige Geist „aus dem Vater und dem Sohn (lat. filioque) hervorgeht“, die sich anhand der Bibel und der Texte der Kirchenväter sehr gut begründen lässt und keineswegs eine westliche Erfindung ist.
  • Sie leugnen den Primat des Papstes. Es ist erstaunlich, wie sehr manche Orthodoxe dafür bereit sind, die Geschichte der Kirche zu ignorieren und sogar offen zu lügen. Ein orthodoxer Bischof (ein von den Orthodoxen als Heiliger verehrter Bischof!) kann einen langen Text über den Papstprimat schreiben, dabei alle möglichen Bibelstellen anführen, und die Bibelstellen, die von Katholiken gebraucht werden, um den Primat zu begründen (z. B. Mt 16,18f., Lk 22,32, Joh 21,15-19), nicht einmal erwähnen. Er kann aus den Briefen des hl. Ignatius zitieren, und dabei den in dieser Frage entscheidenden, den an die Römer, einfach unter den Tisch fallen lassen. Das ist nicht mehr Irrtum, das ist offenes Lügen. Es ist aus der Geschichte der Kirche klar ersichtlich, dass auch im Osten der Papstprimat früher anerkannt wurde (und zwar sowohl vor als auch nach der Errichtung des Patriarchats Konstantinopel); das zu leugnen ist eine erstaunliche Leistung.
  • Und weil sie den Primat des Papstes leugnen, ist ihnen natürlich die Einheit verlorengegangen. Sie sind untereinander z. T. extremer zerstritten als mit dem Westen. Dazu muss man bloß die derzeitige Situation in der Ukraine betrachten; die Rivalität zwischen Moskau und Konstantinopel ist hier wirklich eskaliert. Ökumenische Konzilien bekommen sie logischerweise seit dem Schisma auch nicht mehr hin (anders als, ähem, die katholische Kirche).
  • Ihre Theologie ist oft unklar und verworren – sind katholische, protestantische usw. Taufen nun gültig oder nicht? Sie sind manchmal auch relativ anti-intellektuell eingestellt (und bilden sich einiges auf ihren Anti-Intellektualismus ein) und lehnen die Theologie, wie sie z. B. von den Scholastikern betrieben wurde, dann als unzulässiges Stochern in unzugänglichen Mysterien ab.
  • Dann wäre da ihr Cäsaropapismus. Zuerst die Kaiser des Byzantinischen Reiches, dann die Zaren, heute eben Putin: Wenn man sich dem Papst nicht mehr unterwirft, unterwirft man sich umso blinder dem eigenen säkularen Herrscher.
  • Dazu kommen nicht selten Verleumdungen gegenüber Katholiken. Beispiel gefällig? „Deshalb begreift die orthodoxe Kirche nicht den Priester als den Hauptakteur des liturgischen Geschehens, wie es die abendländische mittelalterliche Mess-Theologie getan hat. Vielmehr ist Christus Selbst der  ‚Darbringende und der Dargebrachte‘. Er ist der das Opfer der versammelten Kirche Empfangende, das Er wiederum als der alleinige Mittler Gott, dem Vater, darbringt. Und Er ist der die heilige Kommunion Austeilende und in ihr Empfangene.“ (Quelle hier.) HABT IHR EIGENTLICH SCHON MAL WAS VON „IN PERSONA CHRISTI“ GEHÖRT, WIR SAGEN AUSDRÜCKLICH AUCH, DASS HIER CHRISTUS SELBST HANDELT UND DER PRIESTER NUR DAS INSTRUMENT IST.
  • Auf orthodoxer Seite hält man den Katholiken gerne die Eroberung Konstantinopels beim 4. Kreuzzug 1204 vor. Okay, kann man machen. Aber dann sollten wir auch betrachten, wie bei den Kreuzzügen zuvor Byzanz den Kreuzfahrern, die eigentlich gekommen waren, um ihm zu helfen, immer wieder in den Rücken gefallen war. Oder später, wie grausam die Orthodoxen häufig gegenüber den Leuten im Osten waren, die die Union mit Rom wollten, und wie sie z. B. 1623 den hl. Erzbischof Josaphat ermordeten, oder in der Sowjetzeit die brutale Verfolgung der Unierten unterstützten. Oder schonvor dem endgültigen Schisma die Intrigen des Usurpators des Patriarchats Konstantinopel Photius im 9. Jahrhundert, der das Schisma vorbereitete. Man sollte auch nicht vergessen, dass es immer Rom war, das sich darum bemühte, nach dem Schisma die Einheit der Kirche wiederherzustellen – was mehrere Male fast geklappt hätte, zuletzt im 15. Jahrhundert beim Konzil von Basel-Ferrara-Florenz.

(Hl. Josaphat Kunzewitsch (1580-1623). Gemeinfrei.)

Ja, ich bin gerade etwas genervt, und ja, ich denke, ich habe Anlass, genervt zu sein.

Langer Rede, kurzer Sinn: Die sog. orthodoxen Kirchen lehren Häresie und befinden sich im Schisma und wir haben keinen Grund für Minderwertigkeitskomplexe ihnen gegenüber.

Wir haben übrigens auch keinen Grund für Minderwertigkeitskomplexe gegenüber der östlichen (ob schismatischen oder unierten) Theologie, Liturgie, Kunst und Frömmigkeit – im Gegenteil, etwas mehr lateinischer Patriotismus wäre da schon gerechtfertigt. Aus dem Westen stammen der hl. Augustinus, der hl. Benedikt, der hl. Franziskus, der hl. Dominikus, der hl. Thomas, der hl. Ignatius von Loyola, die hl. Therea von Avila, der hl. Franz von Sales, die hl. Thérèse von Lisieux, der hl. Don Bosco, wir haben die Gotik, die Renaissance und den Barock, Fra Angelico und Raffael und Michelangelo, von hier stammen das Rosenkranzgebet und die Herz-Jesu-Verehrung, wir haben unsere eigenen Kirchenlehrer, unsere eigenen vielfältigen Orden, von den Karmelitern über die Franziskaner zu den Dominikanern, unsere eigene heilige Sprache und unsere eigenen liturgischen Traditionen (auch wenn es in den 60ern gewisse Leute für geboten hielten, diese generalzuüberholen und alles Mögliche grundlos zu streichen (das blieb dem Osten ja zum Glück erspart); aber die lateinische Messe existiert trotzdem noch). Übrigens hat unsere Seite gerade missionarisch im 2. Jahrtausend sehr viel geschafft; es waren z. B. die Jesuiten, die nach Japan und China gingen und dort den Glauben verkündeten und zu Märtyrern wurden.

Das heißt selbstverständlich nicht, dass man deswegen die östlichen Kirchenväter (vor dem Schisma) oder die Traditionen, Liturgie, Ikonen, Theologen usw. der heutigen östlichen Christen irgendwie herabwürdigen sollte; da findet sich auch viel Großartiges; nicht nur bei den unierten, sondern selbst bei den häretischen Ostkirchen. (Wenn sie nicht so offensichtlich so nahe an der Wahrheit wären, müsste man die schismatischen Orthodoxen auch nicht so scharf kritisieren; aber so werden ihre Abweichungen davon noch schlimmer.) Es ist nur ein Plädoyer für ein wenig mehr lateinisches Selbstbewusstsein.

Und wie gesagt: Ich bin gerade etwas genervt. Aber zu Recht.

 

* Okay, wir wissen schon, wohin wir da kämen: Zu Leuten, die sich darüber aufregen, wenn Vierjährige sich als Indianer oder Chinesen verkleiden wollen, weil „cultural appropriation“.

Moraltheologie und Kasuistik, Teil 4a: Das 1. Gebot – was die Tugend des Glaubens praktisch bedeutet

Die praktische moraltheologische Bildung der Katholiken muss dringend aufgebessert werden – ich hoffe, da werden meine Leser mir zustimmen. Und ich meine hier schon auch ernsthafte Katholiken. In gewissen frommen Kreisen wird man heutzutage ja, wenn man Fragen hat wie „Muss ich heute Abend noch mal zur Sonntagsmesse gehen, wenn ich aus Nachlässigkeit heute Morgen deutlich zu spät zur Messe gekommen bin?“ oder „Darf ich als Putzfrau oder Verwaltungskraft in einem Krankenhaus arbeiten, das Abtreibungen durchführt?“ oder „Wie genau muss ich eigentlich bei der Beichte sein?“ mit einem „sei kein gesetzlicher Erbsenzähler!“ abgebügelt. Und das ist nicht hilfreich. Gar nicht. Weil das ernsthafte Gewissensfragen sind, mit denen manche Leute sich wirklich herumquälen können. Und andere Leute fallen ohne klare Antworten in einen falschen Laxismus, weil sie keine Lust haben, sich ewig mit diesen Unklarheiten herumzuquälen und meinen, Gott werde es eh nicht so genau nehmen, und wieder andere in einen falschen Tutiorismus, wobei sie meinen, die strengste Möglichkeit wäre immer die einzig erlaubte.

 Auf diese Fragen kann man sehr wohl die allgemeinen moraltheologischen Prinzipien – die alle auf das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe zurückgehen – anwenden und damit zu einer konkreten Antwort kommen. Man muss es sich nicht schwerer machen, als es ist. Und nochmal für alle Idealisten: „Das und das ist nicht verpflichtend“ heißt nicht, dass man das und das nicht tun darf oder es nicht mehr empfehlenswert oder löblich sein kann, es zu tun. Es heißt nur, dass die Kirche (z. B. in Gestalt des Beichtvaters) nicht von allen Katholiken verlangen kann, es zu tun.

 Zu alldem verweise ich einfach mal noch auf einen meiner älteren Artikel. Weiter werde ich mich gegen den Vorwurf der Gesetzlichkeit hier nicht verteidigen.

 Jedenfalls, ich musste öfters lange herumsuchen, bis ich zu meinen Einzelfragen Antworten gefunden habe, und deshalb dachte mir, es wäre schön, wenn heute mal wieder etwas mehr praktische Moraltheologie und Kasuistik betrieben/kommuniziert werden würde; aber manches, was man gerne hätte, muss man eben selber machen, also will ich in dieser Reihe solche Einzelfragen angehen, so gut ich kann, was hoffentlich für andere hilfreich ist. Wenn ich bei meinen Schlussfolgerungen Dinge übersehe, möge man mich bitte in den Kommentaren darauf hinweisen. Nachfragen sind auch herzlich willkommen.

Wer nur knappe & begründungslose Aufzählungen von christlichen Pflichten und möglichen Sünden sucht, dem seien diese beiden Beichtspiegel empfohlen. (Bzgl. dem englischen Beichtspiegel: Wenn hier davon die Rede ist, andere zu kritisieren, ist natürlich ungerechte, verletzende Kritik gemeint, nicht jede Art Kritik, und bei Ironie/Sarkasmus ist auch verletzende Ironie/Sarkasmus gemeint.)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/St_Alphonsus_Liguori.jpg

 (Der hl. Alfons von Liguori (1696-1787), der bedeutendste kath. Moraltheologe des 18. Jahrhunderts. Gemeinfrei.)

Alle Teile hier.

Anmerkung: Ab diesem Teil beginne ich mit der kleinteiligen Kasuistik. Bei den Bewertungen, was verpflichtend oder nicht verpflichtend, schwere oder lässliche oder überhaupt keine Sünde ist („schwerwiegende Verpflichtung“ heißt: eine Sünde, die wirklich dagegen verstößt, ist schwer), stütze ich mich z. B. auf den hl. Thomas von Aquin, ab und zu den hl. Alfons von Liguori, und auf Theologen wie Heribert Jone (1885-1967); besonders auf letzteren. Eigene Spekulationen werden (wenn ich es nicht vergesse) als solche deutlich gemacht. Alle diese Bewertungen betreffen die objektive Schwere einer Sünde; subjektiv kann es Schuldminderungsgründe geben. Zu wissen, ob eine Sünde schwer oder lässlich ist, ist für die Frage nützlich, ob man sie beichten muss, wenn man sie bereits getan hat; daher gehe ich auch darauf ein; in Zukunft muss man natürlich beides meiden.

Die wichtigsten ethischen Pflichten kann man anhand der 10 Gebote durchgehen. Das 1. lautet: Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Es gibt nur einen Gott; und dem gebührt der vorrangige Platz im Leben. Im 3. Teil bin ich schon darauf eingegangen, wieso es richtig und geboten ist, an Gott zu glauben, auf Gott zu hoffen und Gott zu lieben; außerdem schreibt das 1. Gebot vor, Gott zu ehren und anzubeten, und verbietet, irgendetwas Ihm in dieser Hinsicht gleichzustellen.

Eins ist beim 1. Gebot (ebenso wie beim 2. und 3.) zu beachten: Pflichten gegenüber Gott ergeben sich nicht daraus, dass Gott Menschen bräuchte oder es Ihm schaden würde, wenn sie Ihn nicht angemessen verehren würden. Gott kommt sehr gut ohne uns aus. Sie ergeben sich schlicht daraus, dass das die angemessene Haltung gegenüber Gott ist. Ein Vergleich: Wenn man über einen Toten Lügen verbreitet, kann man ihm damit auch nicht mehr schaden; trotzdem ist es eine Sünde ihm gegenüber. Und letztlich schadet es immer dem Menschen selbst, wenn er Gott durch etwas anderes ersetzt (egal welche falsche Religion oder Ideologie das ist); die Gebote sind um unsretwillen da.

Erst einmal zur göttlichen Tugend des Glaubens. Sie erfordert manchmal das, was in der Moraltheologie als „Akt des Glaubens“ bezeichnet wird: Damit, einen „Akt des Glaubens zu setzen“ ist einfach gemeint, die Willensentscheidung für den Glauben zu treffen, sich bewusstzumachen, sich zu sagen: Gott, ich glaube an dich, du bist vertrauenswürdig; ich glaube dir das und das, was du offenbart hast. (Dabei kann auch ein Gebet wie dieses helfen: „Herr und Gott, ich glaube fest und bekenne alles und jedes, was die heilige katholische Kirche zu glauben lehrt. Denn du, o Gott, hast das alles geoffenbart, der du die ewige Wahrheit und Weisheit bist, die weder täuschen noch getäuscht werden kann. In diesem Glauben will ich leben und sterben. Amen.“) Das ist immer mal wieder im Leben als Katholik nötig, weil der Glaube die Basis des Lebens und Handelns ist; oft tut man es schon automatisch einschlussweise (z. B. wenn man das Glaubensbekenntnis in der Sonntagsmesse spricht, oder überhaupt, wenn man zu Gott betet). Insbesondere ist es nötig, diese bewusste Zustimmung zu Gottes Offenbarung zu erwecken: Wenn man als Ungetaufter erstmals zum Glauben kommt; wenn man als Getaufter allmählich alt genug wird, bewusste Entscheidungen zu treffen (die Kirche setzt dieses Alter etwa bei sieben Jahren an; der Glaube an sich wird einem schon bei der Taufe vom Hl. Geist „eingegossen“, aber auch wenn man das Glück hat, getauft zu sein, muss man später auch dazu ja sagen); wenn einem eine Glaubenslehre, die man vorher nicht kannte, bewusst wird und man sie annehmen muss; wenn man wieder zum Glauben zurückkommt, nachdem man eine Glaubenslehre geleugnet hat (Sünde der Häresie oder Apostasie, s. u.). Wie gesagt: Das tut man in der Regel schon automatisch.

Zum Glauben gehört es außerdem:

1) Den Glauben zu kennen. Es ist keine Pflicht für jeden Katholiken, ein gebildeter Theologe zu werden; es geht hier darum, grob zu wissen, was das eigentlich ist, woran man glaubt; was der Inhalt von Gottes Offenbarung, die man annimmt, ist. Die zentralsten Glaubensinhalte sind: Die Tatsache, dass es einen Gott gibt, der das Gute belohnt und das Böse bestraft; die Dreifaltigkeit; die Menschwerdung in Jesus. (Ein Erwachsener, der diese Glaubensinhalte nicht kennt, kann z. B. auf keinen Fall getauft werden.) Außerdem gibt es für den Katholiken die schwerwiegende Pflicht, sich einigermaßen zu informieren über (auch wenn es keine schwere Sünde ist, sie nicht perfekt auswendig zu kennen): das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Zehn Gebote, die fünf Kirchengebote, die Sakramente (zumindest Taufe, Beichte, Eucharistie, die zu empfangen manchmal vorgeschrieben ist; die anderen, wenn es daran geht, sie zu empfangen). Soweit das absolute Mindestmaß. Außerdem besteht die Pflicht, sich näher über den Glauben zu informieren, wenn man in der Gefahr ist, den Glauben zu verlieren.

2) Den Glauben zu bekennen. Das Bekenntnis des Glaubens ist prinzipiell dann verpflichtend, wenn das Schweigen oder eine ausweichende Antwort als Ableugnen des Glaubens verstanden werden würde; wenn man also z. B. vor einem Gericht gefragt werden würde, ob man katholisch ist, muss man eine klare Antwort geben. Die Verleugnung des Glaubens (durch Worte, Gesten, Handlungen, was auch immer, die einer Leugnung des Glaubens oder auch dem Bekenntnis eines falschen Glaubens gleichkommen würden) ist an sich eine schwere Sünde und niemals erlaubt – wirklich niemals. (Dem verdanken wir unsere ganzen heiligen Märtyrer.) Auch eine indirekte Verleugnung des Glaubens, durch Dinge, die nicht in sich selbst eine Ableugnung des Glaubens bedeuten würden, aber aufgrund der Umstände wie eine solche wahrgenommen werden, ist nie erlaubt.

Außerdem ist das Bekenntnis des Glaubens dann nötig, wenn die Ehre Gottes oder das Heil des Nächsten es dringend erforderlich machen. Ein Beispiel für eine Situation, in der es darum ging, durch das offene Bekenntnis des Glaubens ein „Ärgernis“ (s. dazu Teil 2) für den Nächsten zu vermeiden, bietet eine Geschichte aus dem 2. Buch der Makkabäer, das die religiöse Verfolgung der Israeliten durch die Griechen schildert, die sie zu Opfermahlzeiten mit Schweinefleisch zwingen wollten:

„Unter den angesehensten Schriftgelehrten war Eleasar, ein Mann von schon hohem Alter und sehr edlen Gesichtszügen. Man sperrte ihm den Mund auf und wollte ihn zwingen, Schweinefleisch zu essen. Er aber zog den ehrenvollen Tod einem Leben voll Schande vor, ging freiwillig auf die Folterbank zu und spuckte das Fleisch wieder aus, wie es jemand tun musste, der sich standhaft wehrte zu essen, was man nicht essen darf, auch nicht aus Liebe zum Leben. Die Leute, die mit dem gesetzwidrigen Opfermahl beauftragt waren und den Mann von früher her kannten, nahmen ihn heimlich beiseite und redeten ihm zu, er solle sich doch Fleisch holen lassen, das er essen dürfe, und es selbst zubereiten. Dann solle er tun, als ob er von dem Opferfleisch esse, wie es der König befohlen habe. Wenn er es so mache, entgehe er dem Tod; weil sie alte Freunde seien, würden sie ihn menschlich behandeln. Er aber fasste einen edlen Entschluss, wie es sich gehörte für einen Mann, der so alt und wegen seines Alters angesehen war, in lange bewährter Würde ergraut, der von Jugend an aufs Vorbildlichste gelebt und – was noch wichtiger ist – den heiligen, von Gott gegebenen Gesetzen gehorcht hatte. So erklärte er ohne Umschweife, man solle ihn ruhig zur Unterwelt schicken. Wer so alt ist wie ich, soll sich nicht verstellen. Viele junge Leute könnten sonst glauben, Eleasar sei mit seinen neunzig Jahren noch zu der fremden Lebensart übergegangen. Wenn ich jetzt heuchelte, um eine geringe, kurze Zeit länger zu leben, leitete ich sie irre, brächte meinem Alter aber Schimpf und Schande. Vielleicht könnte ich mich für den Augenblick einer Strafe von Menschen entziehen; doch nie, weder lebendig noch tot, werde ich den Händen des Allherrschers entfliehen. Darum will ich jetzt wie ein Mann sterben und mich so meines Alters würdig zeigen. Der Jugend aber hinterlasse ich ein edles Beispiel, wie man mutig und in edler Haltung für die ehrwürdigen und heiligen Gesetze eines guten Todes stirbt. Nach diesen Worten ging er geradewegs zur Folterbank.“ (2 Makk 6,18-28)

Eleasar ging es also darum, andere nicht dazu zu verleiten die Gebote der Tora zu verletzen, indem er ihnen den Eindruck gab, sich nicht dazu bekannt zu haben. (Übrigens ging es für ihn folgendermaßen weiter: „Da schlug die Freundlichkeit, die ihm seine Begleiter eben noch erwiesen hatten, in Feindschaft um; denn was er gesagt hatte, hielten sie für Wahnsinn. Als er unter Schlägen in den Tod ging, sagte er stöhnend: Der Herr weiß in seiner heiligen Erkenntnis, dass ich dem Tod hätte entrinnen können. Mein Körper leidet Qualen unter den Schlägen, meine Seele aber erträgt sie mit Freuden, weil ich ihn fürchte. Auf solche Weise starb er; durch seinen Tod hinterließ er nicht nur der Jugend, sondern den meisten aus dem Volk ein Beispiel für edle Gesinnung und ein Denkmal der Tugend.“ (2 Makk 6,29-31))

In so einer Situation hätten, wenn sie gemeint hätten, dass selbst ein Eleasar nicht am Glauben festhält, viele sich dazu verleiten lassen können, auch vom Glauben abzufallen; so etwas ist mit einer dringenden Gefahr für das Heil des Nächsten gemeint.

149.The Martyrdom of Eleazar the Scribe.jpg

(Gustave Doré, Das Martyrium des Schriftgelehrten Eleasar. Gemeinfrei.)

Hier in Europa werden die meisten Katholiken nicht in Gefahr sein, für ihren Glauben ermordet zu werden (wobei es auch da Ausnahmen geben kann, z. B. bei ex-muslimischen Konvertiten); Situationen, in denen sich die Frage stellt, ob/wie man zum Glauben stehen sollte, werden eher so aussehen wie: Man sitzt mit anderen zusammen, die nicht besonders kirchenfreundlich sind und mit denen man es sich eigentlich nicht verderben will; sie fangen an, sich darüber zu unterhalten, wie schlimm und mittelalterlich die katholische Kirche sei, da sie „immer noch“ keine Frauen weihe oder homosexuelle Paare traue, und überhaupt wisse man ja nicht mal, ob Jesus jemals gelebt habe. Sagt man etwas dazu oder schweigt man? Ganz so schwarz-weiß ist es hier nicht. Grundsätzlich ist es so, dass es erlaubt sein kann, nichts dazu zu sagen, wenn das Schweigen nicht als Zustimmung gewertet würde und wenn es z. B. kontraproduktiv wäre, etwas zu sagen (z. B. weil man sich selbst mit einer bestimmten Glaubensfrage nicht gut genug auskennt, um die Kirche zu verteidigen, oder  weil man schon oft darüber geredet hat und weiß, dass diese anderen einem nicht zuhören wollen und eher noch abweisender reagieren würden, wenn man etwas sagen würde). In solchen Situationen kann man abwägen, was das Praktischste und Zielführendste ist; wenn aber z. B. einer, der dabei ist, und bisher noch katholisch ist, dabei wäre, sich von einem anderen vom Glauben abbringen zu lassen, müsste man schon etwas sagen. Und natürlich ist es oft das Bessere, auch wenn es nicht streng geboten sein sollte, den Glauben zu verteidigen. Völliges Schweigen wäre in vielen solchen Situationen (schätze ich einmal) eine lässliche Sünde.

Wenn man nach einzelnen Lehren der Kirche gefragt wird, kann aus einem guten Grund Schweigen oder ausweichendes Antworten erlaubt sein, wenn das nicht so verstanden werden würde, als würde man den Glauben verleugnen oder sich des Glaubens schämen; man muss nicht in jeder Situation ganz genau erklären, was eine Lehre bedeutet, wenn das z. B. jemanden dazu bringen würde, die Kirche noch weniger zu mögen. Besser ist allerdings oft Klarheit. Wenn man in solchen Situationen zu halbherzig dabei ist, zum Glauben zu stehen, wären wir vermutlich auch wieder im Bereich der lässlichen Sünde.

Zu verbergen, dass man katholisch ist, solange man nicht direkt danach gefragt wird, oder zu verbergen, was genau man als Katholik glaubt, ist erlaubt, wenn man einen drängenden Grund dafür hat – also z. B. in Zeiten der Verfolgung. In so einem Fall wäre es auch erlaubt, Dinge zu tun, die nicht in sich schlecht sind, wie etwa, an einem Fastentag Fleisch zu essen, um nicht preiszugeben, dass man katholisch ist. Die Teilnahme an andersreligiösen Riten und ähnlichem wäre natürlich nicht erlaubt. Die Flucht aus Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist grundsätzlich auch erlaubt, außer für die Hirten der Kirche, wenn sie dringend von den Gläubigen dort benötigt werden. Wenn man neu konvertiert ist, muss man sich für gewöhnlich irgendwann als Katholik „outen“; wobei es schon erlaubt ist, einen passenden Zeitpunkt abzuwarten, um so eine Nachricht z. B. einer ungläubigen Familie beizubringen (wenn man z. B. fürchten müsste, von der Familie ermordet oder vom Staat ins Gefängnis gesteckt zu werden, gilt natürlich das Gesagte über das Verbergen des Glaubens).

Außerdem schreibt die Kirche manchmal ein ausdrückliches Bekenntnis des Glaubens vor; grundsätzlich natürlich bei Erwachsenentaufe/Konversion/Rekonziliation; ansonsten z. B. bevor jemand von ihr einen Lehrauftrag an einer Theologischen Fakultät erhält.

3) Die Pflicht, den Glauben zu verbreiten betrifft vor allem die kirchliche Hierarchie. Man könnte die Frage stellen, ob es nicht auch für Laien eine Sünde wäre, nie irgendetwas, weder durch Gebet noch Spenden noch aktive Mitarbeit, für die Verbreitung des Glaubens beizutragen; aber vorrangig ist das nur eine Pflicht für die Kirchenhierarchie. (Eltern haben natürlich die Pflicht, ihre Kinder zum Glauben zu führen, und auch Paten haben eine gewisse Pflicht, zur religiösen Erziehung ihrer Patenkinder etwas beizutragen. Aber dazu im Detail in einem späteren Teil.)

Weitere Sünden gegen den Glauben wären:

1) Unglaube: So bezeichnet man das Fehlen des Glaubens bei einem Ungetauften. Der Unglaube ist in dem Maß eine Sünde, wie jemand persönlich dafür verantwortlich ist; schon der hl. Thomas unterscheidet zwischen einer bloßen Abwesenheit des Glaubens, bei denen, die ihn nicht kennen, und einer bewussten Ablehnung bei denen, die ihn kennen würden; nur letztere ist Sünde. Für meine überzeugt katholischen Leser könnte ich es bei dieser kurzen Erklärung belassen, aber unter denen fragen sich vermutlich auch viele: Wie „schuldfähig“ sind eigentlich meine ungläubigen Familienmitglieder/Freunde/Mitschüler/Arbeitskollegen/Nachbarn? Fallen die in die Kategorie der in „unüberwindlicher Unwissenheit“ befindlichen Ungläubigen? Daher noch eine kurze Erklärung, wann es eigentlich eine persönlich zurechenbare Sünde ist, den wahren Gott nicht zu kennen, und wann nicht: Wenn jemand in einer anderen Religion, sagen wir mal, dem Islam, aufwächst, und ihm keine besonderen Zweifel daran kommen, hat er auch an sich nicht die schwere Gewissensverpflichtung, weiter danach zu suchen, was die Wahrheit ist. Jemand, der Zweifel an seinem falschen Glauben hat, aber aus Nachlässigkeit nicht weiter nach der Wahrheit forscht, sündigt schwer oder lässlich, je nachdem, wie stark die Zweifel sind und wie groß die Nachlässigkeit ist. Jemand, der wirklich ausreichend über den katholischen Glauben und über die Gründe dafür Bescheid weiß, hat die schwere Gewissensverpflichtung, ihn anzunehmen; wer entschlossen ist, nicht katholisch zu werden, selbst wenn der Katholizismus wahr sein sollte, z. B. weil er dann irgendetwas aufgeben oder sich mit seiner Familie überwerfen müsste, sündigt schwer. (Wann das allerdings der Fall ist, kann ein Außenstehender natürlich schwer beurteilen; wer nicht katholisch ist, hat sicher oft noch alle möglichen persönlichen Zweifel und Gründe, an seinem alten Glauben zu hängen, die ihm größer vorkommen als jemandem, der schon katholisch ist.) „Unüberwindliche Unwissenheit“ bedeutet jedenfalls nicht, dass jeder, für den es nicht völlig hundertprozentig unmöglich gewesen wäre, irgendetwas vom Glauben zu erfahren, verdammt ist.

2) Apostasie: So nennt man es, wenn ein Getaufter vom christlichen Glauben abfällt, also wenn z. B. ein Katholik Atheist oder Buddhist wird. Die Apostasie ist an sich eine schwerere Sünde als der einfache Unglaube (Der hl. Thomas vergleicht das damit, dass es eine schwerere Sünde ist, ein gegebenes Versprechen zu brechen, als es nie gegeben zu haben), aber auch hier können natürlich wieder mildernde Umstände ins Spiel kommen – wenn jemand z. B. als Kind einmal getauft wurde, dann aber nie gelernt hat, wieso man eigentlich katholisch sein sollte.

3) Häresie: So nennt man es, wenn ein Christ zwar noch Christ bleibt, also an den dreifaltigen Gott und die Menschwerdung glaubt, aber eine oder mehrere andere Glaubenslehren, die von der Kirche unfehlbar definiert sind, leugnet oder hartnäckig in Zweifel zieht. Mit „hartnäckig“ ist hier so etwas wie „unbelehrbar“ gemeint – wenn jemand nicht ganz versteht, ob/wieso die Kirche etwas lehrt und vielleicht auch kurz daran zweifelt, dann aber ihre Erklärungen dazu akzeptiert, ist er kein Häretiker. Der sel. John Henry Newman hat zudem einmal die Unterscheidung zwischen „Schwierigkeiten“ und „Zweifeln“ getroffen: „Zehntausend Schwierigkeiten machen noch keinen Zweifel.“ („Ten thousand difficulties do not make one doubt.“) Ein Vergleich: Auch ein Wissenschaftler kann alle möglichen Fragen haben und Schwierigkeiten sehen, wenn er z. B. den Aufbau eines Atoms untersucht, aber er wird deshalb nie daran zweifeln, ob Naturgesetze existieren, nach denen das alles funktioniert; sonst könnte er kein Wissenschaftler mehr sein. Auch ein Katholik darf Fragen dazu haben, wieso die Kirchenlehre so ist, wie sie ist, und sie herumwälzen und nach verschiedenen Antworten suchen (das macht sogar Sinn; man soll den Glauben mit dem Verstand durchdringen), aber deshalb muss er noch lange nicht daran zweifeln, ob die Kirche mit ihrer Lehre Recht hat.

Wenn jemand dazu gekommen ist, zu glauben, dass Jesus von Nazareth von Gott gesandt war und die Kirche gegründet hat, und ihr die Garantie gegeben hat, dass sie nicht in Irrtum verfallen kann, ist die Pflicht da, auch alles anzunehmen, was sie als Glaubenslehre vorlegt. Es ist falsch, sich aus Gottes Offenbarung nur die Teile herauspicken zu wollen, die einem angenehm sind, und andere zu verwerfen; genau das ist Häresie (von gr. hairein = wählen, auswählen); hierin liegt der Grund, warum Häresie Sünde ist. Die meisten Häretiker, die die Kirche im Lauf ihrer Geschichte als solche verurteilt hat, waren katholische Theologen, die irgendwann begannen, etwas anderes zu lehren, als die Kirche lehrt; ein Beispiel wäre Martin Luther. Wer schon in einer häretischen Religionsgemeinschaft aufwächst (also z. B. als Lutheraner), begeht erst einmal nicht die Sünde der Häresie, weil ihm die Autorität der katholischen Kirche gar nicht bewusst ist (und er es sogar für falsch hält, sich einer Kirche zu unterwerfen, erst recht dieser römischen). Die eigentliche Häresie, die der abweichenden Theologen, selbsternannten Propheten und Sektengründer, ging vermutlich oft vor allem aus dem Hochmut hervor, daraus, sich für das einsame, von Gott begnadete Genie halten zu wollen – oder einfach dem Wunsch, sich die Lehre so zurechtzulegen, dass man irgendetwas tun durfte, das die Kirche bisher untersagt hatte (z. B. bei Huldrych Zwingli: die Geliebte heiraten; bei Heinrich VIII. von England: die Ehefrau loswerden und die Geliebte heiraten). (Einige Sektengründer hatten auch sehr praktische weltliche Vorteile von ihrer neuen Position, etwa die Landesherren zur Zeit der Reformation, die in ihren Gebieten den protestantischen Glauben einführten, sich zu Herren über die Kirche machten und den Besitz der Klöster einzogen.)

Man muss unterscheiden zwischen „formeller“ und „materieller“ Häresie (erst die formelle Häresie ist Sünde; und zwar an sich prinzipiell schwere Sünde). Wenn ein Katholik sich mit der Lehre der Kirche nicht genau auskennt und etwas glaubt, von dem er meint, es stimme mit der katholischen Lehre überein, obwohl es in Wirklichkeit einmal von einem Konzil verurteilt worden ist, ist er materieller Häretiker (ebenso wie z. B. der als Protestant aufgewachsene Protestant), aber nicht formeller; formeller Häretiker wird er erst, wenn er weiß, dass die Kirche das verurteilt hat (und zwar wirklich definitiv verurteilt hat; nicht alle Verlautbarungen des Lehramts haben die Form eines Dogmas; und manche betreffen auch nur die kirchliche Disziplin statt die Lehre), und immer noch daran festhalten will, weil er sich damit bewusst außerhalb der Kirche stellt.

Wenn jemand eine Lehre leugnet, die von der Kirche schon ziemlich klar verurteilt wurde, aber noch nicht mit völliger dogmatischer Sicherheit, ist er kein Häretiker im strengen Sinn, sündigt aber trotzdem in gewisser Weise gegen den Glauben, und gegen den praktischen Gehorsam, den man der Kirche schuldet; das ist auch nicht harmlos. Manchmal hat die Kirche im Lauf ihrer Geschichte Lehren auch nicht definitiv verurteilt, sondern zu Theologen eher gesagt, sie sollten vorläufig aufhören, das und das in dieser und jener Form zu verkünden, weil es in einer konkreten Situation falsch verstanden werden könnte; hier geht es dann einfach um Gehorsam, Rücksichtnahme, Klugheit. Man kann sich privat weiter darüber Gedanken machen, ob die Lehre nicht vielleicht in einer anderen Form doch ganz gut mit dem Katholizismus zusammenpassen könnte.

Es kann eine mehr oder weniger schwere Sünde sein, wenn jemand aus schuldbarer Nachlässigkeit über eine wichtige Lehre der Kirche nicht Bescheid weiß, aber es ist nicht die Sünde der Häresie.

4) Auch die Gefährdung des eigenen Glaubens ist eine Sünde (die lässlich oder schwer sein kann, je nachdem, wie akut es wird). Wenn sich jemand z. B. oft mit evangelikalen Freunden in einer Freikirche trifft, und merkt, dass er durch sie so langsam vom katholischen Glauben abkommt, weil sie sich besser mit ihrer Theologie auskennen als er sich mit der katholischen und er ihrem Einfluss wenig entgegensetzen kann, muss er etwas dagegen tun: entweder, weniger Kontakt zu diesen Freunden haben, oder, sich gründlicher über den eigenen Glauben informieren, sich mehr damit beschäftigen, und auch mehr Kontakt zu Katholiken haben; oder das alles zusammen. Man wird nun einmal von Menschen und Ansichten beeinflusst, mit denen man oft zu tun hat; das passiert automatisch, auch ohne dass man es bewusst will. „Aus den Augen, aus dem Sinn“; was man sich nicht immer wieder vor Augen führt, kommt einem irgendwann weniger real vor. Daher sollte man auch hier aufpassen, welchen Einflüssen man sich aussetzt. Natürlich kann man Kontakte zu Nichtkatholiken nicht immer einfach sein lassen (das geht allein praktisch heutzutage nicht und wäre oft auch nicht sinnvoll); das Wichtigere ist, die Kontakte zu Katholiken und das Kennenlernen des katholischen Glaubens nicht zu vernachlässigen. Man sollte auch vorsichtig mit nichtkatholischen Büchern usw. sein; es ist nichts dagegen einzuwenden, ab und zu auch Bücher von z. B. guten orthodoxen oder protestantischen Theologen zu lesen, aber das sollte eher eine Ergänzung der eigenen Lektüre sein und man sollte genug über den eigenen Glauben Bescheid wissen, um zu merken, wo sich bei ihnen Denkfehler, Missverständnisse und Irrlehren finden. Wenn jemand merken würde, dass er sich allmählich ganz vom Glauben wegziehen lässt und dem gar nichts entgegensetzt, wäre das jedenfalls eine schwere Sünde.

5) Auch eine Art „Exzess“ im Glauben wäre möglich, nämlich eine übertriebene Leichtgläubigkeit gegenüber Dingen, die nicht zur Offenbarung gehören und nicht auf eine Stufe mit ihr gestellt werden dürfen, wie Privatoffenbarungen, eigenen „Eingebungen“, die man für vom Hl. Geist inspiriert hält usw. Aber das wird wohl nicht so schlimm, solange man sich noch dem Urteil der Kirche unterwirft, also es akzeptiert, wenn die Kirche eine Privatoffenbarung für nicht authentisch erklärt, oder nicht an einer mutmaßlichen Eingebung festhält, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche stehen würde.

Zusammenfassung: Man muss an Gott glauben; den Glauben kennen und bekennen; und ihn unverfälscht bewahren.

Beim nächsten Mal genauer zur Hoffnung und den Sünden gegen sie.

Betreffs Römer 9

Ich habe Teil 18 der Reihe zu den schwierigen Bibelstellen, in dem es um Röm 9 und die Frage, ob Gott die einen Menschen zum Himmel und andere zur Hölle prädestiniert, noch einmal gründlich überarbeitet, nachdem ich mir die Bibelstelle und Kommentare dazu noch einmal genauer angesehen hatte und einiges bemerkt hatte, was ich vorher übersehen hatte. Er sollte jetzt deutlich klarer sein.

Moraltheologie und Kasuistik, Teil 3: Die göttlichen Tugenden und die Kardinaltugenden

Die praktische moraltheologische Bildung der Katholiken muss dringend aufgebessert werden – ich hoffe, da werden meine Leser mir zustimmen. Und ich meine hier schon auch ernsthafte Katholiken. In gewissen frommen Kreisen wird man heutzutage ja, wenn man Fragen hat wie „Muss ich heute Abend noch mal zur Sonntagsmesse gehen, wenn ich aus Nachlässigkeit heute Morgen deutlich zu spät zur Messe gekommen bin?“ oder „Darf ich als Putzfrau oder Verwaltungskraft in einem Krankenhaus arbeiten, das Abtreibungen durchführt?“ oder „Wie genau muss ich eigentlich bei der Beichte sein?“ mit einem „sei kein gesetzlicher Erbsenzähler!“ abgebügelt. Und das ist nicht hilfreich. Gar nicht. Weil das ernsthafte Gewissensfragen sind, mit denen manche Leute sich wirklich herumquälen können. Und andere Leute fallen ohne klare Antworten in einen falschen Laxismus, weil sie keine Lust haben, sich ewig mit diesen Unklarheiten herumzuquälen und meinen, Gott werde es eh nicht so genau nehmen, und wieder andere in einen falschen Tutiorismus, wobei sie meinen, die strengste Möglichkeit wäre immer die einzig erlaubte.

 Auf diese Fragen kann man sehr wohl die allgemeinen moraltheologischen Prinzipien – die alle auf das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe zurückgehen – anwenden und damit zu einer konkreten Antwort kommen. Man muss es sich nicht schwerer machen, als es ist. Und nochmal für alle Idealisten: „Das und das ist nicht verpflichtend“ heißt nicht, dass man das und das nicht tun darf oder es nicht mehr empfehlenswert oder löblich sein kann, es zu tun. Es heißt nur, dass die Kirche (z. B. in Gestalt des Beichtvaters) nicht von allen Katholiken verlangen kann, es zu tun.

 Zu alldem verweise ich einfach mal noch auf einen meiner älteren Artikel. Weiter werde ich mich gegen den Vorwurf der Gesetzlichkeit hier nicht verteidigen.

 Jedenfalls, ich musste öfters lange herumsuchen, bis ich zu meinen Einzelfragen Antworten gefunden habe, und deshalb dachte mir, es wäre schön, wenn heute mal wieder etwas mehr praktische Moraltheologie und Kasuistik betrieben/kommuniziert werden würde; aber manches, was man gerne hätte, muss man eben selber machen, also will ich in dieser Reihe solche Einzelfragen angehen, so gut ich kann, was hoffentlich für andere hilfreich ist. Wenn ich bei meinen Schlussfolgerungen Dinge übersehe, möge man mich bitte in den Kommentaren darauf hinweisen. Nachfragen sind auch herzlich willkommen.

Wer nur knappe & begründungslose Aufzählungen von christlichen Pflichten und möglichen Sünden sucht, dem seien diese beiden Beichtspiegel empfohlen. (Bzgl. dem englischen Beichtspiegel: Wenn hier davon die Rede ist, andere zu kritisieren, ist natürlich ungerechte, verletzende Kritik gemeint, nicht jede Art Kritik, und bei Ironie/Sarkasmus ist auch verletzende Ironie/Sarkasmus gemeint.)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/St_Alphonsus_Liguori.jpg

 (Der hl. Alfons von Liguori (1696-1787), der bedeutendste kath. Moraltheologe des 18. Jahrhunderts. Gemeinfrei.)

Alle Teile hier.

Bevor ich ab dem nächsten Teil endlich zu den Zehn Geboten und den Einzelpflichten, die sie begründen, und den ganzen möglichen Einzelsünden gegen sie komme, noch ein Artikel mehr zu den Grundlagen der christlichen Ethik: Dem Begriff der Tugenden, und den grundlegenden Tugenden, die das gesamte moralische Handeln prägen müssen.

Eine Tugend ist grundsätzlich eine durch Gottes Gnade (und durch Einübung) erworbene Fähigkeit, gut zu handeln; ein „Habitus“, wie man auf Latein sagt, was sich mit „Gewohnheit“ nur unzureichend übersetzen lässt. Wer z. B. die Tugend der Gerechtigkeit besitzt, handelt generell gerecht, ohne sich erst dazu zu zwingen zu müssen; ist geübt darin, gerecht zu handeln; es fällt ihm leicht.

Die Tugenden haben ihren Sitz vor allem im Willen; wer z. B. unmäßige Furcht, Neid, ungerechten Zorn o. Ä. spürt, aber diese Emotionen, die ungewollt in ihm hochkommen, mit dem Willen bekämpft, verhält sich sehr tugendhaft.  Was im Willen ist, muss sich natürlich – sofern möglich und angebracht – auch in Worten und Taten verwirklichen (sonst wäre es gar nicht wirklich im Willen, sondern nur in der Phantasie), aber zunächst mal muss es im Willen vorhanden sein; und wenn es nicht verwirklicht werden kann, dann genügt das auch.

Basierend auf 1 Kor 13,13 kennt die katholische Theologie zum einen das Konzept der drei göttlichen/theologischen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Göttlich deshalb, weil sie sich auf Gott beziehen, nicht nur auf Zwischenmenschliches, und weil es keine rein natürlichen Tugenden sind (wie z. B. Gerechtigkeit oder Mut); hier muss Gott selbst in der Seele des Menschen wirken (natürlich muss Gott dem Menschen auch bei den natürlichen Tugenden helfen, da ja seit dem Sündenfall auch die natürlichen Kräfte des Menschen angegriffen sind; aber das ist etwas anderes). Die drei göttlichen Tugenden sind die wichtigsten und grundlegendsten Tugenden.

Faith, Hope and Love, as portrayed by Mary Lizzie Macomber (1861–1916)

(Allegorische Darstellung von Glaube (links), Hoffnung (rechts) und Liebe (mittig), Mary Lizzie Macomber. Gemeinfrei.)

1) Zuerst zur ersten dieser Tugenden, zum Glauben. Natürlich stellt sich für viele erst einmal die Frage: Wieso ist der Glaube überhaupt eine Tugend? Was ist die moralische Leistung daran, an Gott zu glauben? Und was verurteilenswert daran, nicht an Gott zu glauben? Handelt es sich nicht einfach um eine Meinung, die zu haben oder nicht zu haben moralisch neutral ist?

Na ja, zuerst einmal sind Meinungen eben nicht moralisch neutral. Jeder Mensch hat die Verpflichtung, nach der Wahrheit zu suchen, und sich nicht von Vorurteilen und egoistischen Wünschen, sondern von Vernunft und Gewissen leiten zu lassen, wenn er seine Meinungen formt. Ein offensichtliches Beispiel: Wenn jemand die Meinung vertreten würde „Schwarze Menschen sind weniger wert als weiße“ würde kaum einer diese Meinung als moralisch neutral betrachten. Das heißt nicht, dass nicht einmal ein gutwilliger Mensch ohne persönliche Schuld oder nur mit sehr geringer Schuld zu unwahren und verurteilenswerten Meinungen kommen kann – z. B. weil er durch ständige Propaganda beeinflusst wurde und die Gegenargumente nicht kennt -, aber es heißt, dass es eben sehr wohl Sünden des Intellekts gibt. Sich an der Wahrheit auszurichten ist eine Tugend.

Der Glaube besteht nun außerdem nicht nur darin, sich auf die abstrakte Wahrheit einzulassen, sondern auch darin, Gott persönlich zu glauben, sich auf Gott einzulassen: Den Gott, der allmächtig, allweise und vollkommen gut ist; der einen erschaffen hat und weiter im Dasein erhält; dem man verdankt, dass man überhaupt ist und nicht ins Nichts zurückfällt; der einen anspricht. Natürlich ist die Haltung gegenüber diesem Gott moralisch relevant. Wenn man erkannt hat, dass dieser Gott ist, kann man Ihm gegenüber nicht mehr gleichgültig sein.

Der Glaube hat seinen Sitz laut dem hl. Thomas von Aquin sowohl im Intellekt als auch im Willen, die beide zusammenwirken, wenn der Intellekt auf das Wahre und der Wille auf das Gute ausgerichtet ist. Thomas sagt zu der Frage, ob der Glaube eine Tugend ist:

„Denn da Glauben ein Akt der Vernunft [des Intellekts] ist, welche infolge der Bestimmung vom Willen aus zustimmt, so muß, damit dieser Akt gut sei, zuerst die Vernunft unfehlbar auf ihren Gegenstand sich richten, auf das Wahre; und der Wille muß sodann unfehlbar Beziehung haben zum letzten Endzwecke [d. h. dem guten Gott], dessentwegen er dem Wahren zustimmt. Beim geformten Glaubensakte nun ist dies Beides der Fall: die Vernunft geht immer auf das Wahre, denn dem Glauben kann sich nie Falsches beimischen; und der Wille geht kraft der Liebe immer auf den Endzweck. Also ist der geformte Glaube eine Tugend.“ (Summa Theologiae II/II 4,5)

Paulus definiert den Glauben in dem schwer zu übersetzenden Vers Hebr 11,1 als „elpizomenon hypostasis, pragmaton elenchos ou blepomenon“ – etwa: „Wesen/Wirklichkeit/Grundlage/Gewissheit des Erhofften / Feststehen in dem Erhofften, das Überzeugtsein von Dingen, die nicht gesehen werden“. Die Einheitsübersetzung (Ausgabe von 2016) übersetzt mit „Grundlage dessen, was man erhofft, ein Zutagetreten von Tatsachen, die man nicht sieht“ die Lutherbibel (Ausgabe von 2017) mit „feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht“; die lateinische Vulgata hat „sperandarum substantia rerum, argumentum non apparentium“. Wie auch immer man das nun genau übersetzt, es geht jedenfalls darum, Gott etwas abzunehmen, das man so nicht direkt vor Augen hat, und in dieser Überzeugung fest zu stehen. Achtung: Das sollte einen nicht zu einer fideistischen Glaubensvorstellung führen im Sinne von „glaub einfach gegen jede Vernunft und ohne Beweise“. Eine solche Vorstellung von „Glaube“ ist von der Kirche sogar seit langem verurteilt worden. Es gibt Gründe, zu glauben; es gibt Beweise dafür, dass es wirklich Gott ist, der sich in Jesus, und vorher auf andere Weise in den Propheten Israels, offenbart hat. Aber die Dinge, die Er uns offenbart – z. B., dass es ein Gericht nach dem Tod und ein ewiges Leben geben wird; dass Er selbst dreifaltig ist; usw. -, die hat man eben nicht direkt vor Augen, sondern muss sie von Gott auf Treu und Glauben annehmen.

Natürlich ist das bei vielen Dingen so; ich habe auch Oklahoma oder Pluto noch nie mit eigenen Augen gesehen und bin auf andere angewiesen, um von der Existenz dieser Orte zu wissen. Aber ob Oklahoma oder Pluto existieren, kann mir auch relativ egal sein; Gott dagegen geht mich etwas an; und die Menschen, durch die ich von Oklahoma und Pluto weiß, können unwillentlich oder willentlich falsche Informationen darüber weitergeben; Gott ist dagegen vollkommen verlässlich. Glaube heißt eben: Auch dann daran festhalten, dass es Endgericht und Himmel geben wird, dass Gott alles zum Guten führen wird, wenn man gerade furchtbares Unrecht erleidet oder schwer krank ist. Glaube heißt: Auch dann an einem Gebot Gottes festzuhalten, wenn es bequem wäre, es zu brechen, oder an einer von Gott geoffenbarten Wahrheit, wenn es bequem wäre, sie vor anderen zu verleugnen. Die antiken Märtyrer, die hingerichtet wurden, weil sie daran festgehalten hatten, dass es die römischen Götter nicht gab, und ihnen nicht geopfert hatten, hatten diesen Glauben in höchstem Maße. Glaube heißt, auf Gottes Offenbarung vertrauen, weil Er vertrauenswürdig ist.

Man kann drei Arten von Glauben unterscheiden:

  • credere Deum (esse) (glauben, dass Gott ist)
  • credere Deo (Gott glauben – d. h. Gott das glauben, was Er offenbart hat)
  • credere in Deum (an Gott glauben – hier geht es um Vertrauen, Liebe, Zugehörigkeit zu Gott)

Der Glaube beinhaltet sowohl ein persönliches Vertrauen in Gott (credere in Deum) als dann auch logischerweise die Zustimmung zu den von Ihm offenbarten Lehren (credere Deo). Beim Glauben geht es um ein „ganz oder gar nicht“: Man kann dann nicht mehr auswählen, was man sich von Gott sagen lassen will und was nicht; man kann nicht mehr einen Aspekt der Offenbarung ignorieren oder Gott aus einem Teil des Lebens heraushalten; das ist wirklich ein Fall, in dem nichts anderes als bedingungslose „Unterwerfung“ nötig ist. (Die ist letztlich übrigens meistens nicht so schwer, wie das jetzt vielleicht klingt.) Die Tugend des Glaubens liegt vor allem im credere in Deum – dass es Gott gibt, glaubt sogar der Teufel.

Der Glaube kann lebendig oder tot sein – lebendig ist er, wenn der Katholik, der ihn hat, im Stand der Gnade ist, also ohne unbereute Todsünden lebt. Auch ein toter Glaube ist zwar gewissermaßen noch ein Glaube; aber kein wirksamer Glaube mehr. (Vgl. dazu Jak 2,14-26, wo die Bibel sehr deutlich macht, dass nur ein Glaube, der sich im Handeln zeigt, ein lebendiger, zum Heil führender Glaube ist.)

2) Bei der göttlichen Tugend der Hoffnung geht es um die Hoffnung auf das, was Gott uns als Ziel unseres Lebens geben will, nämlich das ewige Glück, die Vereinigung mit Ihm im Himmel. Thomas schreibt:

„Das Gute also, was wir im eigentlichen Sinne und in erster Linie von Gott erwarten, ist Gott selber; nämlich das unendliche Gut, was der Kraft des göttlichen Beistandes entspricht. Dieses Gut wird nun durch die ewige Seligkeit besessen. Denn nichts Geringeres kann von Gott erhofft werden, wie Er selbst; da nicht geringer ist seine Güte, kraft deren Er der Kreatur Gutes mitteilt, wie Er selbst oder wie sein Wesen. Der eigens entsprechende, leitende Gegenstand der Hoffnung also ist die ewige Seligkeit.“ (Summa Theologiae II/II 17,2)

Was an der Hoffnung verdienstlich sein soll, erschließt sich vielleicht am besten, wenn man zwei mögliche Sünden gegen sie betrachtet: die Verzweiflung auf der einen Seite und die Vermessenheit (Präsumption) auf der anderen. Verzweiflung heißt, die Hoffnung darauf aufzugeben, dass man jemals im Himmel sein wird. Die Verzweiflung zweifelt an Gott, zweifelt daran, dass Er einen wirklich liebt, einem wirklich verzeihen will, einem wirklich die Möglichkeit gibt, in den Himmel zu kommen; sie ist damit eigentlich eine ziemliche Beleidigung Gottes. (NB: Ein Gefühl der Verzweiflung ohne Zustimmung des Willens ist noch keine Sünde – wie überall. Und wie überall gibt es Dinge, die den freien Willen einschränken und damit die Schuldhaftigkeit der Verzweiflung verringern können (z. B. eine Depression). Aber an sich ist die Verzweiflung tatsächlich Sünde.) Vermessenheit meint in diesem Zusammenhang eine Art ungeordnete, falsche Hoffnung bzw. eine Hoffnung, die keine Hoffnung mehr ist (Hoffnung richtet sich auf etwas noch nicht Erreichtes), sondern sich als Gewissheit ausgibt; hier geht es darum, zu meinen, man würde sowieso in den Himmel kommen, ganz egal, was man noch tut, d. h. auch, wenn man Gottes Bedingungen für Seine Zusage des Himmels (vergangene Sünden bereuen und nun die Gebote halten) in den Wind schlägt. Die Vermessenheit erwartet von Gott etwas, das Er nie versprochen hat zu geben, bzw. nicht geben kann, weil es im Widerspruch zu Seinem Wesen stehen würde; sie ist die typisch protestantische „Heilsgewissheit“ im Sinn von Luthers berühmtem „Sündige tapfer, aber noch tapferer glaube!“.

Wer die Hoffnung hat, beschreitet den Mittelweg zwischen Verzweiflung und Vermessenheit: D. h., er hält daran fest, dass er mit Gottes treuer Hilfe in den Himmel kommen kann, wenn er selber auch treu bleibt, und richtet sich zuversichtlich auf dieses Ziel aus.

3) Die Liebe ist die höchste Tugend und die Grundlage aller Gebote. Über sie habe ich (zumindest in Bezug auf die Nächstenliebe und die Feindesliebe, weniger in Bezug auf die Gottesliebe) hier schon einiges geschrieben; statt in diesem Artikel noch einmal alles zu wiederholen, verweise ich einfach darauf. Lieben heißt grundsätzlich: jemandem Gutes wollen. Die Liebe bedeutet eine grundsätzliche Bejahung und Anerkennung eines Wesens in seinem Wert und Wesen.

Die Liebe zu Gott beinhaltet demnach auch die Anbetung; Liebe und Anbetung sind die einzige angemessene Reaktion auf die Erkenntnis, dass Gott ist und wie Gott ist. Und sie beinhaltet – wie jede gegenseitige Liebe – auch die Kommunikation, die Gemeinschaft mit Gott. Deshalb nennt Thomas die Gottesliebe eine Freundschaft mit Gott. Zur Gottesliebe gehört also auch das Gebet.

Die Gottesliebe führt aber auch wieder direkt zur Nächstenliebe. Weil Gott auch alle anderen Menschen als in ihrem Kern gute Wesen geschaffen hat und sie liebt, muss man auch alle anderen Menschen lieben; vor allem wünscht die Liebe dem anderen, dass er das Ziel seines Lebens erreicht (und hilft ihm gegebenenfalls dabei): zu Gott zu kommen. Gott haben wir in diesem Leben auch nicht so direkt vor Augen wie andere Menschen; und Er hat uns gesagt: „Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht. Und dieses Gebot haben wir von ihm: Wer Gott liebt, soll auch seinen Bruder lieben.“ (1 Joh 4,20f.) Und: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25,40)

Besonders kommt die Liebe ins Spiel, wenn es um die Vergebung und die Feindesliebe geht; dazu, was genau die Vergebung und die Feindesliebe praktisch beinhalten, kommt aber später noch einmal ein eigener Beitrag.

Zu den einzelnen Sünden gegen Glaube, Hoffnung und Gottesliebe ausführlich im nächsten Teil.

Neben den drei göttlichen Tugenden gibt es außerdem noch die vier Kardinaltugenden (von lat. „cardo“: Türangel, Dreh- und Angelpunkt): Gerechtigkeit, Tapferkeit, Klugheit und Mäßigung. Diese vier sind natürliche, nicht übernatürliche, Tugenden; und diese Kategorisierung hat ihren Ursprung nicht in der Bibel, sondern in der griechischen Philosophie.

(Allegorische Darstellung von (von links nach rechts) Gerechtigkeit, Tapferkeit, Klugheit und Mäßigung am Grabmal von Papst Clemens II. im Bamberger Dom. Gemeinfrei.)

1) Die Gerechtigkeit ist eine sehr zentrale Tugend. Sie bedeutet: gewillt sein, jedem anderen sein Recht zukommen zu lassen, das, was ihm zusteht. Was genau dieses „jedem das Seine“ in der Praxis heißt, ist manchmal etwas kompliziert zu beantworten, da Bedürfnisse, Verdienste, Schuld usw. unterschiedlich sind; außerdem schuldet ein Mensch einem anderen auch mehr oder weniger bzw. Unterschiedliches, je nachdem, in welchem Verhältnis er zu ihm steht (z. B. Eltern-Kind-Beziehung, Ehe, Arzt-Patient-Verhältnis, Arbeitsverhältnis…). Eltern schulden ihrem eigenen Kind mehr als dem Nachbarskind; und ein Arzt schuldet seinen Angestellten andere Dinge als seinen Patienten. Natürlich gibt es in allen diesen Fragen recht klare Prinzipien, die man auf die einzelnen Fälle anwenden kann; dazu komme ich allerdings in mehreren anderen Beiträgen, weil das hier zu langwierig würde. Die Gerechtigkeit existiert in vielen Spielarten; z. B. gibt es die strafende Gerechtigkeit und die Verteilungsgerechtigkeit.

Die Barmherzigkeit kann über die Gerechtigkeit noch hinausgehen und jemandem mehr geben, als er verdient, aber sie macht die Gerechtigkeit nicht obsolet; und die Gerechtigkeit ist in jedem Fall das Minimum, das erfüllt werden muss. Es braucht ein Zusammenwirken von beiden.

2) Tapferkeit/Stärke (lat. fortitudo) meint die Fähigkeit, sich nicht durch Furcht oder Schwierigkeiten davon abhalten zu lassen, das Richtige zu tun. Thomas schreibt:

„Ich antworte, vermittelst der Stärke ziehe sich der Mensch vom Guten nicht zurück aus Furcht vor einem körperlichen Übel. Es muß aber das der Vernunft entsprechende Gute trotz alles entgegenstehenden Übels deshalb festgehalten werden, weil kein körperliches Gut gleichkommt dem Gute der Vernunft. Also wird Seelenstärke jene Tugend genannt, welche den Willen im vernunftgemäßen Guten festhält gegen die größten Übel.“ (Summa Theologiae II/II 123,4)

3) Klugheit meint das Finden der rechten Mittel, um das Gute zu erreichen. Der Klugheit obliegt es, zu urteilen, wie genau man ein bestimmtes Ziel (z. B. eine gerechte Verteilung von bestimmten Gütern) am besten erreichen kann. Mit Klugheit ist hier Vernunft, gesunder Menschenverstand, Besonnenheit gemeint; nicht ein hoher IQ. Die Klugheit als Tugend zu bezeichnen klingt für moderne Ohren ähnlich ungewohnt, wie den Glauben so zu nennen. Aber hier geht es tatsächlich um Kategorien der Ethik: Zur Klugheit gehört es z. B., Vorsicht und Zurückhaltung bei vorschnellen Urteilen walten zu lassen; alle Seiten zu hören; zu wissen, wann man lieber jemanden um Rat fragen muss, der sich besser auskennt als man selbst; aber auch nicht leichtgläubig und zu sehr beeinflussbar zu sein; sich von der Vernunft leiten zu lassen statt von Emotionen; Intuitionen aber auch nicht einfach zu ignorieren… Laut Thomas gehören drei Dinge zur Klugheit: Ratsuchen, Urteilen und die praktische Anwendung des Urteils. Nachlässigkeit, Gedankenlosigkeit oder inkonsistentes Urteilen wären Sünden gegen die Klugheit.

4) Mäßigung meint, sich nicht durch ein Übermaß eines bestimmten Gutes davon abhalten zu lassen, das gesamte Gute im Blick zu behalten. Hier geht es um das Finden des rechten Maßes (in manchen Fällen und bei manchen Leuten kann das ein sehr großes, in anderen Fällen und bei anderen Leuten ein sehr geringes sein; oft ist es aber ein mittleres) z. B. bei Essen, Alkohol, Arbeit, Freizeit, Gesellschaft, Zurückgezogenheit usw., damit das Leben funktioniert. Alle Dinge unterhalb von Gott sind nur dann gut, wenn sie in der rechten Ordnung und im rechten Maß gebraucht werden. Untertugenden der Mäßigung wären z. B. die Keuschheit oder die Bescheidenheit.

Die Mäßigung und die Klugheit verlangen übrigens auch, das richtige Verhältnis zwischen verschiedenen wichtigen, einander ergänzenden Tugenden zu suchen und hier keine Seite zu vernachlässigen; was aber gerade nicht Lauheit ist. Zur Illustration eine kleine Grafik (Bildquelle hier; ich habe kein besseres Bild gefunden):

R-Spitz.png

Man denke sich jeweils die Grundlinie der beiden Dreiecke als die Linie, die zwischen zwei einander ergänzenden Tugenden, sagen wir, Gerechtigkeit (jeweils Eckpunkt links unten) und Barmherzigkeit (jeweils Eckpunkt rechts unten) verläuft. In der Mitte dieser Linie befindet sich die goldene Mitte; aber von dort aus kann man noch weiter (rechtes Dreieck) oder nicht so weit (linkes Dreieck) nach oben gehen und dort die Spitze des Dreiecks festmachen. Wenn jedes der beiden Dreiecke für eine Person steht, ist keine der beiden unausgewogen und sieht nur auf Gerechtigkeit oder nur auf Barmherzigkeit (bei beiden Dreiecken steht die Spitze über der Mitte der Grundlinie), aber die linke Person interessiert sich für beides wenig, während die rechte Person sowohl stark darauf sieht, dass anderen Leuten Gerechtigkeit widerfährt, als auch darauf, ihnen gegenüber auch barmherzig zu sein; je nach dem, was in der Situation nötig ist. Die Tugend der Mäßigung ist notwendig dafür, dass das Dreieck nicht verschoben wird und man keine der beiden Komplementärtugenden (= Tugenden, die einander ergänzen) vernachlässigkeit. Die Person kann aber immer weiter in der Tugend wachsen (die Spitze des Dreiecks immer weiter nach oben verschieben) und immer mehr auf beide Tugenden schauen, ohne dabei auf die eine oder andere Seite zu kippen.

Die Tugenden können überhaupt alle nur gemeinsam existieren; wenn z. B. jemand gerecht sein möchte, aber keine Tapferkeit besitzt, wird er davor zurückschrecken, Gerechtigkeit zu üben, wo er sich damit unbeliebt machen würde; wenn jemand ein unmäßiges Verlangen nach Geld hat, wird er in Gelddingen nicht gerecht sein können.