Beziehungstipps für Christen (oder so)

Gelegentlich einmal stellt man fest, dass Freunde oder Bekannte Beziehungsstress haben, der vermeidbar gewesen wäre, oder dass allgemein Leute sich im Unklaren sind, was sie selbst von einer guten Beziehung erwarten oder wie sie eine finden sollten. Und da macht man sich doch mal Gedanken über das Thema, auch anhand von eigenen vergangenen Erfahrungen. Also, hier ein paar Tipps, die vielleicht manchen ein bisschen helfen könnten. Diesen Text habe ich mit einem männlichen Freund abgesprochen, um nicht nur meine weibliche Perspektive hineinzubringen. Ergänzungen/Korrekturen in den Kommentaren zu dieser persönlichen Ideensammlung sind sehr willkommen!

Ich beziehe mich hier auf Dating unter ernsthaften Christen, speziell Katholiken. Ich will nicht wissen, wie es auf Tinder aussieht, und das muss uns alle auch nicht interessieren.

Im Vorfeld:

Man kann nicht immer kontrollieren, welche Menschen man trifft und wie sie auf einen reagieren. Aber man kann sich selbst zu einer Person machen, die eine gute Ehe führen kann. Und das sollte man auch tun, bevor man mit dem Dating beginnt; ein gewisses Maß an Reife ist sinnvoll.

Es ist z. B. gut, wenn man chronische Sünden im Bereich des 6. Gebots (zumindest solche wie Pornographie und Selbstbefriedigung) einigermaßen überwunden hat (womit ich nicht sagen will, man dürfe nicht heiraten, wenn man das noch nicht geschafft hat). Seien wir realistisch: Die wenigsten Männer heutzutage werden niemals solche Sünden begangen haben, schon zwölfjährige Jungs werden durch ihre Smartphones leicht zu so etwas verführt und stecken dann bald in einer Sucht fest, und auch manche Frauen sind davon betroffen. (Es ist aber im Gegensatz dazu schon realistisch, jemanden zu finden, der/die noch Jungfrau ist, was nicht als Verurteilung für die gemeint ist, die es nicht mehr sind.) Aber diese Sünden lassen sich überwinden. Die Ehe macht die Keuschheit sicher etwas leichter, sonst hätte der hl. Paulus sie nicht dafür empfohlen, aber auch in der Ehe kann es gezwungenermaßen längere Phasen der Abstinenz geben, z. B. während einer Krankheit oder nach der Geburt eines Kindes, und es ist gut, wenn man damit umgehen kann.

Wenn man jemanden kennenlernen will, muss man sich auch Gelegenheiten verschaffen. Nach der Kirche oder beim Gemeindefest mit Leuten reden, auf einen Ausflug der Jugendgruppe mitgehen, im Internet Kontakte knüpfen… Man kann nicht abwarten und davon ausgehen, dass die Leute an der Haustür klopfen.

Natürlich sollte man von vornherein nur ernsthafte Katholiken in Betracht ziehen; wenn man merkt, dass man einen Atheisten etwas zu attraktiv findet, kann man den Kontakt minimieren und sich diese Probleme ersparen. Und noch ein Hinweis aus persönlicher Erfahrung: Beziehungen werden generell schwierig, wenn man zu wenig gemeinsam hat; das gilt, wie gesagt, vor allem für die Religion, aber auch für solche untergeordneten Dinge wie Herkunft und Kultur. Wenn man eine Beziehung mit einem Inder oder Südamerikaner eingeht, können die verschiedenen Kulturen auch dann für einige Reibereien sorgen, wenn der katholisch ist. Und auch in Ländern, die noch katholischer sind als Deutschland, z. B. den Philippinen oder Polen, gibt es genug Leute, die schon noch irgendwie gläubig sind, aber z. B. ganz selbstverständlich die Pille nehmen. Und generell: Dass jemand katholisch ist, ist notwendig, aber nicht ausreichend; nicht alle halbwegs ernsthaften Katholiken sind auch schon gute Menschen oder für einen persönlich geeignet.

Am Anfang, wenn man jemanden erst kennenlernt und noch nicht einmal das erste Date hatte, muss man alles noch nicht so ernst nehmen. Man tastet sich heran; kein Grund, gleich den Hochzeitskuchen zu bestellen. Natürlich ist Dating auf die Ehe ausgerichtet, aber es ist ein längerer Weg. Man kann es ruhig angehen lassen, mehrere Leute kennenlernen und sich nett unterhalten, bis es dann mit einer Person ernster wird.

Was man generell tun sollte:

Das Allerwichtigste in Beziehungsdingen ist dann, immer offen, direkt und ehrlich zu sein. Damit erspart man sich sehr viele Verletzungen.

Wenn ein Mann offensichtlich Interesse an einer engeren Freundschaft mit einer Frau hat, aber sie nicht weiß, ob er jetzt noch mehr will, verunsichert sie das. Manchmal verhalten Männer sich so, weil sie erst noch abwarten wollen, sich nicht zu früh verletzbar machen wollen, und es noch so aussehen lassen wollen, dass sie es plausibel leugnen könnten, verliebt zu sein. Ein bisschen abwarten ist auch in Ordnung, aber irgendwann kommt die Zeit, wo ein Mann sagen sollte „hey, ich finde dich toll, wollen wir mal ein richtiges Date haben und schauen, ob mehr draus werden könnte?“. Ja, es kann sein, dass sie dann Nein sagt. Aber das ist immer noch besser, als wenn sie ein halbes Jahr später den Mut aufbringt, zu fragen, ob er irgendwie in sie verliebt ist, und verschämt erklärt, dass sie ihn eigentlich einfach nicht attraktiv findet… Man spart sich die Zeit. Der Mann kann sich gleich nach einer anderen Frau umschauen, und sie muss nicht das Gefühl haben, dass sie mit ihm spielt. Die beiden können Freunde bleiben (ja, manchmal geht das) oder einfach auseinander driften; man beendet die Sache im Guten. Und vielleicht sagt sie ja auch: Ja. Und drei Jahre später bringt man dann das erste Kind zur Taufe. Zu langes Zögern hätte ihn unattraktiv gemacht.

Auch die Frauen sollten ehrlich und offen sein. Eine Frau sollte z. B., wenn sie einen Mann attraktiv und nett und interessant findet, nicht darauf warten, dass er ihre Gedanken liest. Nicht nur zu ihm hingehen und Andeutungen machen, sondern ihn einfach mal direkt fragen! „Hey, wollen wir uns mal treffen?“ ist nicht so schwer – oder meinetwegen auch „Hey, willst du mich nicht mal bitten, mit dir auszugehen?“. Männer können einfach begriffsstutzig sein und gar nicht merken, dass sie bei einer Frau eine Chance hätten, auch wenn die mit dem Zaunpfahl winkt. Ja, ein bisschen Eigeninitiative ist erlaubt, auch wenn man keine Feministin ist. (Aber wenn man dafür zu schüchtern ist, ist es immerhin besser, zu flirten und Andeutungen zu machen, als gar nichts zu tun; das macht es ihm leichter, den ersten Schritt zu wagen. Ach ja, und ein Tipp an die Jungs: Wenn sie oft von sich aus schreibt oder einen anspricht, dann ist das schon mal ein gutes Zeichen – kein unfehlbares Zeichen, aber ein gutes Zeichen.)

Wie es nicht sein sollte.

Das gilt auch im Gegenzug bei Ablehnungen. Wenn eine Frau einen Mann – obwohl er vielleicht nett ist und ok aussieht – einfach nicht attraktiv findet, oder sich nicht vorstellen kann, mit ihm zusammenzuleben, weil sie einfach seine ganze Art irritiert, sollte sie ihn nicht hinhalten à la „vielleicht verliebe ich mich im Lauf der Zeit noch in dich“, weil sie ihn nicht verletzen will. Sie sollte auch nicht früher Gefühle zeigen, als sie eigentlich fühlt, sondern z. B. einfach sagen, wenn sie sich unsicher ist. Lange gehegte enttäuschte Hoffnungen können viel verletzender sein als ein frühes „Nein“ oder „ich weiß noch nicht“.

Wenn man jemanden nicht mag, sollte man ihn das freilich niemals in demütigender Weise spüren lassen. Es ist ihm vielleicht schon schwer genug gefallen, einen überhaupt anzusprechen.

Man hat auch ehrlich zu meinen, was man zu jemandem sagt, mit dem man schon zusammen ist. Wenn man sagt „nein, du brauchst mir nichts zum Geburtstag zu schenken, ich weiß, dass du gerade nicht viel Geld hast“, darf man dann nicht beleidigt sein, wenn der Freund einem tatsächlich nichts schenkt. Hey, er hat darauf vertraut, dass man ehrlich ist und aus Liebe auf ein Geschenk verzichten will. (Allerdings, Tipp an die Jungs: In einem solchen Fall wird es von dem Mädchen trotzdem geschätzt, wenn man vielleicht eine kleine Geburtstagsüberraschung hat, die nichts kostet.)

Wenn man sich zu Priesterberuf oder Ordensleben hingezogen fühlt und ernsthaft anfängt, sich darauf vorzubereiten, sollte man sich nicht gleichzeitig noch die Option offenhalten, eine Beziehung zu beginnen. Ein Seminarist sollte sich auf seine priesterliche Berufung konzentrieren und nicht nebenbei schauen, ob die Mädchen, die er im Kirchenchor kennenlernt, vielleicht doch ganz attraktiv wären. Wenn das Priesteramt sich doch nicht als seine Berufung herausstellt, kann er sich dann noch nach einem Mädchen umsehen; aber man sollte nicht zweigleisig fahren. So wie man ja auch nicht die Augen nach anderen Mädchen offenhält, wenn man mit einer fest zusammen und evtl. schon verlobt ist; auch wenn es im Einzelfall schon ok sein kann, wenn man die Beziehung abbricht, weil man sich unerwarteterweise total in eine andere verliebt hat. Im Gegenzug sollten auch die Mädchen sich von den Seminaristen fernhalten und sich nicht damit herausreden, dass der, für den sie schwärmen, ja noch kein Zölibatsversprechen abgelegt hat. Auch was keine offensichtliche Sünde ist, muss nicht sinnvoll sein.

Bevor man überhaupt mit Leuten ausgeht, sollte man geprüft haben: Bin ich zu Priestertum oder Ordensleben berufen, oder will ich eine Ehe führen? Es ist nicht hilfreich, wenn man sich total verliebt, und sich dann erst denkt: Hm, aber vielleicht sollte ich doch noch eine Berufung prüfen.

Außerdem sollten beide Seiten nicht zu anspruchsvoll, aber auch nicht zu anspruchslos sein.

Man sollte nicht mit dem Gedanken „Ich kann ihn/sie ändern“ eine Beziehung anfangen. Menschen ändern sich oft nicht, man muss sie nehmen, wie sie kommen, und bei ihren Fehlern davon ausgehen, dass es keinen grundlegenden Wandel geben wird. Und man ist nicht verpflichtet, eine Beziehung mit jemandem anzufangen, um ihn dazu zu bringen, ein besserer Mensch zu werden, sich für Gott zu interessieren und dergleichen. Flirt to convert ist eine ganz schlechte Idee. Dabei sollte man auch beachten: Der Partner soll irgendwann Vater/Mutter der eigenen Kinder sein, und die brauchen ein gutes Vorbild, nicht jemanden, der noch zu bekehren ist. Sie sollen auch ein gutes Verhältnis ihrer Eltern zueinander erleben.

Man sollte sich auch nicht zwingen wollen, sich in jemanden zu verlieben, weil man sich irgendwie denkt, dass der theoretisch so ein guter Partner wäre.

Man sollte aber auch nicht erwarten, dass man jemanden finden wird, der absolut perfekt ist und dessen Eigenschaften einen nie irritieren. Menschen sind nicht perfekt. Wenn der andere ein guter Katholik ist, man gut zusammenpasst, sich gut vorstellen kann, zusammenzuleben und gemeinsam Kinder großzuziehen, sich auch lange genug kennt, und etwas gegenseitige Anziehung da ist, ist es genug.

Und man sollte sich dabei keine Sorgen machen, „ob ich meine Berufung verfehle“, wenn man den einen heiratet statt den anderen. Gott legt uns öfter verschiedene gute Möglichkeiten vor, aus denen wir auch frei wählen können, und wenn wir dann etwas Gutes wählen und etwas noch Besseres verfehlen, hält Er uns das nicht vor und lenkt trotzdem unser Schicksal in gute Bahnen. Man muss nicht zwanghaft auf Zeichen und Hinweise achten, ob Gott will, dass man genau mit dem und dem zusammenkommt. Es ist wirklich eine freie Entscheidung, die Gott einem überlässt; man muss sich selbst entscheiden, ob man jemanden heiratet oder das vielleicht einfach nicht will.

Bevor man sich aber wirklich auf Verlobung und Hochzeit einlässt, sollte man auf Warnhinweise achten, die vielleicht erst nach einiger Zeit auftauchen, z. B.:

  • Stimmen ihre Handlungen nicht mit ihren Worten überein? Ist sie unzuverlässig, launisch, unberechenbar?
  • Ist sie manipulativ, lügt sie häufiger?
  • Ist er kriminell?
  • Verlangt er von einem, schlimme Geheimnisse zu bewahren?
  • Behandelt sie ihre Familie oder auch einfach die Bedienung im Restaurant herablassend und arrogant?
  • Ist er extrem eifersüchtig, kontrollierend, jähzornig, hat man Angst vor ihm oder ist während des Zusammenseins mit ihm ständig auf der Hut? Greift er im Extremfall sogar zu körperlicher Gewalt? Wer einmal dazu fähig war, dem sollte man so schnell nicht wieder trauen.
  • Hat sie einen betrogen? Untreuen Leuten sollte man normalerweise keine zweite Chance geben, auch wenn sie Besserung versprechen.

Jemand kann in anderen Dingen sehr anziehend sein, vielleicht ist er liebevoll, macht sich Sorgen, überrascht einen immer wieder mit netten Dingen, aber wenn er so extrem eifersüchtig ist, dass er Wutausbrüche hat, wenn man mit anderen Männern auch nur redet, macht das alles zunichte. Einen vergifteten Apfel isst man nicht, auch wenn das Gift nur ein geringer Bestandteil des Apfels ist.

Wenn man erst einmal verheiratet ist, kann man die Beziehung nicht mehr so einfach beenden und neu anfangen. Eine Trennung ist im Extremfall natürlich möglich, aber man bleibt trotzdem an denjenigen gebunden. Aber wenn man es noch nicht ist, hat man sich noch nicht verpflichtet und kann die Sache beenden, auch aus wesentlich banaleren Gründen, z. B. weil man wenig Gemeinsamkeiten hat oder sich gegenseitig auf die Nerven geht.

Hilfreich ist hier auch der Rat von Familie und Freunden. Wenn man selbst zu verliebt ist, um Warnhinweise deutlich genug zu sehen, können sie einem die Augen öffnen. Dabei sollte man ehrlich mit ihnen sein, und die Dinge nicht schönreden.

Man sollte sich zum Zeitpunkt der Hochzeit lange genug kennen; man muss den Partner nicht fünf Jahre lang hinhalten, aber eine Verlobung nach zwei Monaten und Hochzeit noch mal zwei Monate später wäre doch ein bisschen schnell.

Unter Christen sollte es selbstverständlich sein, dass Sex vor der Ehe nicht geht. Aber (und das ist auch vielen Katholiken nicht bewusst): Nach der Lehre der katholischen Kirche sollte man auch andere Handlungen meiden, die auf sexuelle Erregung ausgerichtet sind, also z. B. langwieriges Herummachen – das macht es einem auch leichter, weitergehende Sünden zu vermeiden. Kurze Küsse auf die geschlossenen Lippen, Umarmungen, Händchenhalten, also Berührungen, die einfach nur Zärtlichkeit und Zuneigung zeigen, sind dagegen gut und erlaubt, solange sie bei einem oder beiden nicht regelmäßig zu sexueller Erregung führen (was ungewollt selten mal dazu führt, ist erlaubt). Man sollte sich auch von Gelegenheiten zu Sünden fernhalten, also z. B. möglichst nicht zu zweit allein an Orten sein, an denen man nicht von anderen überrascht werden könnte.

Außerdem: Lieben heißt grundsätzlich: Jemandem Gutes wollen. Man sollte fähig sein, dem anderen wirklich Gutes zu wollen, auch wenn das heißt, dass man nicht zusammenkommt, und sich jemanden suchen, der ebenfalls dazu fähig ist.

Was Frauen brauchen/wollen:

Frauen tut es wirklich gut, einen starken Mann zu haben – das ist einfach so. Körperliche Stärke ist gut und nett, aber es braucht mehr: Ein selbstbewusster Mann, der ihr auch sagt, wenn sie Schmarrn macht, gemein ist oder eine falsche Meinung hat. Ein ruhiger, gefestigter Mann, der sich nicht von allem aus der Ruhe bringen lässt. Ein belastbarer Mann, der ihr gut helfen kann, wenn sie krank ist oder gerade ein Kind bekommen hat. Ein mutiger Mann, der sie verteidigen würde, wenn ein anderer Mann sie auf der Straße begrapschen würde. Ein Mann, der wüsste, was zu tun ist, wenn eine Überschwemmung oder ein Stromausfall passiert. Ein Mann, der ihre Kinder beschützen würde, ihnen aber auch Grenzen setzen würde, der zu ihr stehen würde, wenn sie den Kindern etwas verbieten müsste.

Er muss nicht immer stark sein. Eine anständige Frau wird ihrem Mann auch helfen wollen, wenn es ihm gerade mal schlecht geht, und ihm auch heraushelfen, wenn er wegen einer Depression oder Krankheit oder Sucht in ein tiefes Loch fällt. Aber eine gewisse grundsätzliche Stärke zum Zeitpunkt der Hochzeit sollte er haben.

Es ist nun mal so: Frauen wollen gerne einen Mann, zu dem sie aufsehen können, und der ein wenig klüger oder talentierter oder erfahrener ist als sie. Es muss nicht viel sein; man soll ja auch noch Gemeinsamkeiten haben. Aber es ist gut, wenn es da ist.

Manchmal fühlen sich Frauen leider zu einem Mann hingezogen, der etwas „Gefährliches“ hat, weil sie das unterbewusst mit Stärke assoziieren. Das ist nicht besonders klug, und von zwielichtigen und unberechenbaren Typen sollte man sich wirklich fernhalten. Kein „er ist bestimmt nur missverstanden und ich kann seine gute Seite zum Vorschein bringen“. Einfach nein.

Was Männer brauchen/wollen:

Männern tut es gut, wenn sie eine Frau haben, die sie respektiert, der sie vollkommen vertrauen können, die liebevoll ist und die keine Spielchen mit ihnen spielt. Eine treue Frau, bei der einer nicht damit rechnen muss, dass sie mit anderen Männern flirtet, weil sie sich rächen will. Eine Frau, die einfach liebevoll und zärtlich sein kann, ihm zuhört, ihm helfen will, und deutlich macht, dass sie nie über ihn lachen oder seine Geheimnisse herumerzählen wird. Eine Frau, die nicht ständig genervt ist oder ihn herumkommandieren will. Eine Frau, die es respektiert, wenn er etwas besser weiß, und die auch mal interessiert zuhören kann, wenn er sich Spezialwissen angeeignet hat, das sie nicht hat. Eine verantwortungsbewusste Frau, die ohne langwieriges Herumgerede eigene Fehler zugeben kann. Es ist leider so, dass der Feminismus ziemlich die Einstellung verbreitet hat, dass Frauen ständig irgendwie über Männer auftrumpfen sollen und Männer ständig armselig oder lächerlich sind. Von dieser Vergiftung durch den Feminismus muss man sich lösen. Es tut einer Beziehung wirklich gut, wenn man jemanden einfach unironisch liebt und respektiert.

Außerdem: Eine Dramaqueen geht nicht. Wenn sie herumschreit und ihn heruntermacht, wenn sie sich gerade ärgert, oder wenn sie passiv-aggressiv und manipulativ wird, ist sie nicht verlässlich.

Beidseitiges:

Natürlich sollten auch Frauen eine gewisse Stärke entwickeln, und auch Männer treu, liebevoll und respektvoll sein. Ich habe gerade nur davon geredet, wonach sich beide manchmal besonders sehnen und was besonders nötig ist. Rücksichtnahme, Wahrhaftigkeit, eigenständiges Denken, Gerechtigkeit und Bereitschaft zum Verzeihen und dazu, die eigenen Fehler und Sünden zuzugeben, tut den Rest. Und vielleicht ein bisschen Humor.

Unter- und Überordnung:

Nach der katholischen Lehre (die einfach aus der Bibel folgt) ist es eine Tatsache, dass der Mann das Familienoberhaupt ist und die Frau ihm eine gewisse Unterordnung und einen gewissen Gehorsam schuldet. Das gilt nicht bei missbräuchlichen, völlig blödsinnigen, klar schädlichen oder sündhaften Befehlen (wie immer); aber grundsätzlich gilt es schon. Häufig wird man Kompromisse finden, aber im Zweifelsfall hat der Mann das letzte Wort, und er trägt die Gesamtverantwortung für die Familie.

Dein Freund oder Verlobter ist noch nicht dein Mann; ihm schuldest du noch keinen Gehorsam. Aber jetzt ist die Zeit, auszutesten, ob er jemand ist, dem du genug vertrauen könntest, um ihm für die Zukunft Gehorsam zu versprechen. Gehorsam bei wichtigeren Dingen könnte z. B. in solchen Fällen ins Spiel kommen:

  • „Auch wenn du meinst, dass du dich bei einer Hausgeburt wohler fühlen würdest und du zu Recht Vorbehalte gegen manche Ärzte hast, ich erlaube dir das nicht: Du gehst zur Geburt ins Krankenhaus. Wenn etwas schief geht und es für dich und unser Kind um Leben und Tod geht, muss sofort ein Arzt da sein. Ich versuche trotzdem, dir das so angenehm wie möglich zu machen.“
  • „Ich weiß, du würdest lieber hier wohnen bleiben, weil deine Familie in der Nähe ist, aber hier wird es mit der Kriminalität wirklich zu schlimm, und da und da haben wir eine gute katholische Schule, wenn unser Kind nächstes Jahr eingeschult wird. Das ist für unsere Kinder jetzt wichtiger, also werden wir umziehen.“
  • „Deine Mutter behandelt dich ständig schlecht, mischt sich in alle unsere Angelegenheiten ein und ist auch kein guter Einfluss für unsere Kinder. Beschränke den Kontakt mit ihr endlich auf das Nötigste. Wenn du ihr nicht sagst, dass sie uns nicht mehr jedes Wochenende besuchen soll, sage ich es ihr.“

Könnte ich ihm vertrauen, dass er genug gesunden Menschenverstand hat? Meine Belange und Einwände ausreichend in Betracht zieht? Feste Entscheidungen treffen kann, statt ständig in seinen Meinungen zu schwanken? Das Beste für mich will und Gott an die erste Stelle setzt? Er muss nicht perfekt sein, aber im Großen und Ganzen sollte er vernünftig und gerecht sein.

Umgekehrt darf auch der Mann schauen: Kann sie kluge Ratschläge geben? Mir sagen, wenn ich etwas falsch mache? Aber auch Kompromisse eingehen, und im Zweifelsfall mal meine Meinung akzeptieren? Kaum ein Mann wird eine Frau ohne eigene Meinung wollen, aber es ist legitim, eine haben zu wollen, die nicht immer Recht behalten muss.

Attraktivität:

Oberflächliche Attraktivität ist nicht alles – ja, es kommt tatsächlich auf die inneren Werte an. Aber wir alle finden es leichter, jemanden und dessen innere Werte näher kennenzulernen, wenn er oder sie auf den ersten Blick attraktiv wirkt. Sowohl Männer als auch Frauen haben sowohl ihre ererbten Instinkte als auch die Fähigkeit zum vernünftigen Denken und dazu, mal über diese Instinkte hinwegzusehen; beides muss man in Betracht ziehen.

Übergewicht, vor allem starkes Übergewicht, ist das Unattraktivste, und das kann fast jeder verlieren, der nicht gerade spezielle Medikamente nimmt oder Krankheiten hat. (Und wenn letzteres auf jemanden zutrifft, ist es gut, wenn er offen damit umgeht.) Dann noch ein anständiger Haarschnitt, normale ordentliche Kleidung und gute Körperhygiene, und die meisten Leute werden zumindest durchschnittlich und ok aussehen. Auch schlechte Zähne und schlechte Haut lassen sich zumindest meistens bis zu einem gewissen Grad verbessern. Und ein solches durchschnittliches, gepflegtes, normales Aussehen sollte für andere Leute, die nicht zu oberflächlich sind, auch genügen. Bonus: Vor allem Männer sehen noch besser aus, wenn sie öfter Sport machen (das zeigt sich nicht nur an den Armmuskeln, sondern auch am Gesicht), und bei Frauen dürfte Weiblichkeit attraktiv sein, also z. B. lange Haare oder Flechtfrisur und Röcke, aber kein trashiges Aussehen – er sollte nicht das Gefühl haben, dass sie allen Männern ihre Reize präsentiert. Und in gewisser Weise zeigt das auch ein paar innere Werte, zumindest Sekundärtugenden – dass man sich anstrengen kann, dass man sich nicht gehen lässt, dass man es mit der Eitelkeit aber nicht übertreibt.

Freilich: Gerade wenn man selber eher durchschnittlich oder unterdurchschnittlich attraktiv ist, braucht man auch beim Partner nicht übermäßig anspruchsvoll zu sein. Man wünscht sich, dass der andere einen so akzeptiert, wie man ist; also sollte man mit gutem Beispiel vorangehen. Es ist auch ok, wenn man sich in dieser Hinsicht mit jemandem „zufrieden gibt“, wenn die Freunde einem sagen, dass man vielleicht „noch was Besseres hätte finden können“. (Das ist auch keine Beleidigung des anderen, wenn man sich selber denkt, dass man sich mit ihm zufrieden gibt, obwohl man noch was Besseres hätte finden können. Vielleicht denkt sich der andere auch, er gibt sich mit einem zufrieden – und ein bisschen Demut schadet keinem.)

Auch durch seine Handlungen und Leistungen wirkt man attraktiv. Die Männer legen anscheinend gar nicht so viel Wert auf erfolgreiche Frauen; aber christliche Frauen werden sich eher zu Männern hingezogen fühlen, die schon einen guten Job haben oder in absehbarer Zeit einen haben werden, als zu solchen, die schon das dritte Studium abgebrochen haben und ihr Leben einfach nicht auf die Reihe bekommen. Es ist nun mal unser Ideal, dass der Mann die Familie versorgt, und die Frau sich um Haushalt und mehrere Kinder kümmern kann; da ist es normal, dass man jemanden mag, mit dem dieses Ideal leichter möglich ist. Natürlich: Man sollte als Frau auch nicht Männer ausschließen, die vielleicht einen schlechter bezahlten Job haben, sodass man selber noch Teilzeit arbeiten müsste oder sich kein eigenes Haus leisten könnte und Wohngeld beantragen müsste o. Ä. Wir sind auch nicht zu erhaben für einen Müllmann oder eine Putzkraft. Und es wird nun mal zurzeit schwieriger, eine große Familie mit einem Gehalt zu ernähren, dafür können die Männer nichts. Man sollte als Frau auch auf seinen Teil vorbereitet sein, und zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen werden – sich mit Haushalt und Finanzen auskennen, eine sinnvolle Ausbildung machen, mit der man zum Familieneinkommen beitragen könnte, sich ein bisschen mit Babies auskennen, vielleicht schon wissen, wie NFP geht, o. Ä.

Tipps für Männer: Aufmerksam sein! Wenn man sie fragt „wie geht es dir“ und sie antwortet „na ja, passt schon“ – lieber noch mal nachfragen, ob das denn heißt, dass es ihr nicht so wirklich gut geht. Und wenn sie in der Woche zuvor erzählt hat, womit sie beschäftigt ist, ruhig noch mal fragen, wie es inzwischen damit läuft. Frauen schätzen Aufmerksamkeit. Sie schätzen es auch, wenn ein Mann besonders zuvorkommend ist und z. B. die Tür aufhält. Sie erwarten solche Gesten nicht mehr unbedingt – was logisch ist, da Feministinnen Männer dafür anzicken -, und wenn es jemand dann trotzdem tut, sind sie freudig überrascht. Außerdem: Am Anfang Geduld für Small Talk haben. Und noch ein Tipp: Frauen unterschätzen manchmal, dass auch Männer, die 1,75 m groß und nicht arg trainiert sind, merklich stärker sind als sie, weil sie das letzte Mal in der Grundschule mit vorpubertären Jungs ihre Kräfte gemessen haben. Wenn man ein Mädchen beeindrucken will, kann man ihr z. B. mal spaßeshalber anbieten, mit ihr Armdrücken zu machen. (Aber nicht auf allzu angeberische Weise!) Es ist gut möglich, dass sie einen dann gleich ein gutes Stück attraktiver findet, weil sie plötzlich den Eindruck hat, dass der sie wirklich beschützen könnte.

Tipps für Frauen: Männer bekommen oft nicht viele Komplimente und auch nicht immer viel Bestärkung. Starke Männerfreundschaften sind seltener geworden, weil irgendwie des Schwulseins verdächtig, und weil es nicht mehr so viele reine Männergruppen gibt, in denen sie sich entwickeln können. Ein ehrliches Kompliment kann einem Mann wirklich guttun. Wichtig: Ehrliche Komplimente, die man hundertprozentig unterschreiben kann, keine netten Worte, die man nicht so meint. Es kann ihm auch sehr guttun, wenn man ihm einfach mal zuhört, wenn er über seine Interessen redet, Männer fachsimpeln gern – und ein halbstündiger Vortrag über mittelalterlichen Burgenbau kann sehr interessant sein.

Es gibt diesen Dating-„Markt“, auf dem man seine Chancen maximieren kann, das ist eben so. Aber das ist zumindest nicht allzu schlimm, solange gewisse Regeln gelten – vor allem, dass mit offenen Karten gespielt wird, jeder nur einen Partner bekommt, und man den später nicht mehr eintauschen kann.

Nicht verzagen:

Man muss nicht gleich mit 20 heiraten, auch wenn das schön ist. Mit 27 reicht es auch noch, oder mit 32. Es ist auch nicht schlimm, wenn man schon 39 ist; auch wenn man seinen Stammbaum durchgeht, wird man die ein oder andere Ururgroßmutter finden, die das getan hat. Und wenn man gar keinen findet – na ja, schon ziemlich viele einsame Junggesellen und alte Jungfern sind uns in den Himmel vorausgegangen, wo es kein Heiraten mehr geben wird. Am Ende ist doch Gott allein das Wichtigste. (Das ist so, auch wenn es klischeehaft klingt.)

Zum kommenden Winter

Irgendein weiser Mensch (ich weiß tatsächlich nicht mehr, wer) hat einmal gesagt: Der Unterschied zwischen rechten Verschwörungstheorien und Schlagzeilen in den Mainstreammedien sind zwei Wochen. Da wir von unserer Regierung inzwischen heftige Beteuerungen bekommen, dass niemand die Absicht hat, einen Blackout zu verursachen, also die Stromversorgung ungefähr so sicher ist wie die Rente (der WDR beruhigt inzwischen schon damit, dass es statt Stromausfällen ja auch geplante Stromabschaltungen geben könnte), wäre es wahrscheinlich ganz sinnvoll, sich mal ganz unverschwörungstheoretisch die Tipps des Bundesamts für Katastrophenschutz anzuschauen, und ein bisschen vorzusorgen. Ich jedenfalls habe mir den Gaskocher besorgt und angefangen, Wasser und Essen einzulagern. Ja, unser Hauptproblem ist, dass man sich nicht klarmacht, dass es wirkliche harte Probleme in Deutschland geben kann – als wäre es ein Naturgesetz, dass die BRD wohlhabend sein und funktionieren muss.

Und wenn man damit fertig ist, schadet es wohl nicht, das ein oder andere Rosenkranzgesätz dafür zu beten, dass unsere Politiker den ein oder anderen launischen Anfall von halbwegs sinnvollen Ideen haben, und in den kommenden Monaten nicht allzu viele Menschen pleite gehen, arbeitslos werden oder in ihren Wohnungen frieren. Aber hey, vielleicht werden wir kommenden Winter Gelegenheiten für christliche Nächstenliebe bekommen – oder wenigstens anderen Anlass bieten, christliche Nächstenliebe zu üben. Und das ist gar nicht so zynisch gemeint, wie es vielleicht klingt. Wir müssen eben irgendwie durchstehen, was kommt, und hoffentlich alle nicht ganz allein.

Die Grundfehler der Moderne

Es gibt gewisse Grundsätze, die vielen falschen Ideologien zugrundeliegen, und die sich irgendwie im Kopf der Leute vermischen und als unbemerkte Axiome wieder auftauchen, als wären sie völlig selbstverständliche Fakten. Heute – bzw. seit 200 bis 300 Jahren – sind das meistens folgende:

  • Der Relativismus: Man ist gegen die Realität; man glaubt, sich die Welt selbst machen zu können. „Wenn das für dich so ist, dann ist es so“, „jedem seine Wahrheit“. Dabei funktioniert die Welt gerade nicht so. Sie tritt einem entgegen, ob man es will oder nicht, und man muss mit ihr klarkommen. Natürlich kann man seine Einstellung zu ihr ändern, aber auch die eigene Einstellung ist eine objektive Sache, nur eben eine, die man selbst im Griff hat, und sie sollte sich danach richten, ob man an der Welt wirklich etwas Gutes oder etwas Schlechtes bemerken kann. Die Wirklichkeit pfeift darauf, was man über sie denkt, sie ist einfach da; und sie rächt sich, wenn man sich über sie belügt und die falsche Einstellung zu ihr hat. Man muss natürlich mit Menschen mit anderen Einstellungen klarkommen, aber das ist so, wie man mit Unfällen klarkommen muss; Uneinigkeit über die Wahrheit wird deshalb nicht gut, und manche Konflikte lassen sich auch nicht vermeiden. Geeintsein in der Wahrheit ist das, wonach man streben muss.
  • Der Egalitarismus: Man setzt Gerechtigkeit mit Gleichheit gleich; wenn es in der Welt keine Gleichheit gibt, muss man sie zwangsweise herstellen. Dabei erfordert Gerechtigkeit oft keine Gleichheit, sondern eher „suum cuique“ („jedem das Seine“; im Lateinersinne); und solange alle genug haben, können auch manche mehr als genug haben.
  • Der Liberalismus: Man sieht die Menschen als Einzelwesen, die evtl. zusammenkommen, wobei jeder so gut wie möglich seine Unabhängigkeit bewahren soll, nicht als soziale Wesen, die von Anfang an zu einer Gemeinschaft gehören. Dabei wird kein Mensch ohne andere Menschen geboren, und kein neugeborener Mensch kann ohne andere überleben.
  • Der Humanismus: Man glaubt, dass der Mensch sich im Grund selbst gehört. Der Mensch hat in dieser Sicht keinen höheren Zweck. Er soll freilich anderen nicht schaden und seine Umgebung nicht weiter weiter stören, aber soll ansonsten einfach machen, was er will. Vielleicht soll er seine Fähigkeiten zur Entfaltung bringen, aber dabei ist er selbst im Zentrum. Dabei haben wir alle Fähigkeiten nur von Gott und hängen beständig von Ihm ab. Im Grunde genommen muss jemand, der in diesem Sinne Humanist ist, bald sehr zynisch und enttäuscht werden; denn oft genug sind wir Menschen einfach erbärmlich. Aber trotzdem liebt Gott uns eben, und mit seiner Hilfe können wir groß werden, wenn wir uns auf Ihn und andere ausrichten. Der Mensch wird wirklich groß, wenn er sich selbst vergisst und auf etwas außerhalb seiner selbst ausrichtet. Typisch für diese Sorte Humanismus ist auch, dass man nichts dagegen hat, wenn Menschen sich selbst schaden – sollen sie doch. Dabei schuldet man die Liebe auch sich selbst, weil das gut ist, und weil man nicht nur für sich selbst, sondern auch für Gott und die anderen lebt.
  • Der Nihilismus oder universale Pessimismus (ganz klar zu unterscheiden vom alltäglichen Pessimismus): Man geht irgendwie davon aus, dass das Böse und das Nichts wirklicher, tiefer seien als das Gute und das Sein, und gibt sich dabei als zynischer Realist. Dabei ist genau das Gegenteil logisch zwingend. Das Böse ist immer nur ein Mangel oder eine Verdrehung; es kann nicht in sich selber bestehen. Eine Krankheit existiert nicht für sich [auch ein Bakterium ist ja nicht die Krankheit], sondern ein gutes Wesen wird von einer Krankheit befallen. Eine böse Tat wird nicht getan, weil sie böse ist, sondern weil sie Nutzen oder Freude (also etwas Gutes) bringen soll. Das Böse ist immer nur parasitär am Guten; das Gute ist das Ursprüngliche, das sich also auch am Ende durchsetzen muss.
  • Der Materialismus: Das Materielle wird irgendwie als realer und auf jeden Fall vorrangiger gesehen als das Geistige. Dabei gibt es keinen Anlass dafür. Nur das Leben und der Geist ermöglichen es überhaupt, materialistische Gedanken zu haben.

Mit anderen Worten: Es geht vor allem darum, sich selbst zu belügen und Gott zu vergessen. Das alles zeigt sich in sehr vielen Facetten, aber am deutlichsten wahrscheinlich in der Haltung zum Tod. Er wird irgendwie möglichst ignoriert, und die Vorstellungen, was danach kommt (wenn man sich mal diese Frage stellt), sind sehr vage – wenn du meinst, du wirst auf diese und jene Weise weiterleben, dann, schön, dann ist das für dich so, oder wenn du meinst, danach kommt nichts mehr, auch gut – und irgendwie hat ja alles eh keinen Sinn.

Aber wenn man auf diese Fehler achtet, kann man viele weitere Fehlschlüsse meiden.