Die Bloggerin:
Hi, ich bin’s, Crescentia. Ich bin Katholikin (von der Fraktion der sog. Traditionalisten – genau genommen besuche ich seit neuestem die Messe bei der Piusbruderschaft) und blogge hier so über das, was mich gerade interessiert.
(Meine liebe „Namenspatronin“.)
Das Thema dieses Blogs:
Worum es in diesem Blog gehen soll: Alles aus Gottes großer weiter Welt, was mir gerade so einfällt und worüber ich Zeit habe, zu schreiben; aber besonders um diese Themen hier:
- Skrupulosität. Ein Thema, über das ich öfter schreiben möchte, ist nicht so schön; es handelt sich nämlich um eine religiöse Zwangsstörung. Ja, so was gibt es; nein, das kommt nicht von der Religion. Ich habe selber mit dieser Krankheit zu kämpfen, und habe leider gemerkt, dass im deutschsprachigen Bereich vergleichsweise wenig Informationen darüber zu finden sind. Skrupulosität kann eine Qual für die sein, die damit zu tun haben, vor allem dann, wenn sie nicht wissen, was es damit auf sich hat; und deshalb will ich darüber schreiben. Ich möchte in meinen Beiträgen erklären, was genau Skrupel sind, wieso sie ein Problem sind und was man gegen sie tun kann, aber vielleicht haben manche schon erraten, dass ich den Blogtitel wegen dieses Themas gewählt habe: Nolite timere heißt: Fürchtet euch nicht. Wer irgendwann mal an Weihnachten in der Kirche gewesen ist, weiß, wie es weitergeht: Denn ich verkünde euch eine große Freude. Für Menschen mit einem skrupulösen Gewissen ist es nicht immer leicht, diese Freude zu entdecken; sie leiden unter zwanghaften Ängsten und Zweifeln, die ihnen den Weg dahin verstellen. Und so sollte es nicht sein. Inzwischen habe ich zu diesem Thema schon hier und hier einiges geschrieben.
- Geschichten: Romane, Märchen, Filme, Serien usw. Was mir so gefällt oder was ich kritisieren will.
- Die Bibel; speziell möchte ich über die „schwierigen“ Bibelstellen schreiben, solche, bei denen man sich denkt: „Also… das ist schon irgendwie brutal… was soll das?“ Gerade gewisse Stellen im Alten Testament können einem ziemliche Bauchschmerzen bereiten. Für solche Stellen gibt es allerdings Erklärungen. Nur leider wird auch darüber viel zu wenig gesprochen, und wenn man von einer hilflosen Religionslehrerin bloß die Erklärung bekommt „Also… das darf man jetzt nicht wörtlich nehmen!“ oder „Das muss man eben im Kontext lesen!“, dann hat man so ein bisschen das Gefühl, diese Erklärung langt nicht ganz und hat ein bisschen mehr den Charakter einer Ausrede. Für den Glauben ist das nicht so gut; denn wenn der Gott der Bibel Morde befiehlt, heißt das dann nicht, dass er nicht wirklich ein guter Gott ist – und kann er dann der wahre Gott sein? Nun ist dieser Gott gut und Er ist der wahre Gott; und darum soll es in meinen Beiträgen gehen; die bisher fertiggestellten finden sich hier.
- Meine Lieblingsheiligen. Ich habe da mehrere. Mein allerliebster Lieblingsheiliger ist Franz von Sales. Franz von Sales ist einfach wunderbar. Auch Alphons von Liguori habe ich gern. Er ist auch ein guter Schutzpatron für Skrupulanten, er litt nämlich selber sein Leben lang an dieser Krankheit. Dann wäre da noch Thomas Morus, der als Märtyrer für zwei Sachen gestorben ist, die viele Katholiken selber heutzutage lieber abschaffen würden, nämlich die Unauflöslichkeit der Ehe und das Papsttum. Oh, und Thomas von Aquin, und Dymphna, und Thérèse von Lisieux, und noch so einige mehr…
- Ansonsten werde ich wahrscheinlich über alles Mögliche schreiben – über das, was mir sonst noch so an meinem Glauben gefällt, über die Geschichte der Kirche, über aktuelle kircheninterne Angelegenheiten, über andere Religionen und Konfessionen, vielleicht auch mal über was Politisches, wenn ich nichts Besseres zu tun habe.
Was Kommentare angeht:
Kommentare sind immer willkommen! Bleibt freundlich und lest, was andere sagen, bevor ihr drauf antwortet. Erstkommentierer müssen erst freigeschaltet werden; wenn es gar zu arg mit persönlichen Beleidigungen und dergleichen wird, wird gelöscht.
Rechtliche Hinweise: