Ein paar Gedanken über die „liberale“ Auslegung von Amoris Laetitia

Die liberale Auslegung von Amoris Laetitia (wiederverheiratet Geschiedene können „in bestimmten Fällen“ die Kommunion empfangen, auch wenn sie nicht enthaltsam leben) ist unlogisch. Sie macht in sich keinen Sinn. Ob sie streng genommen häretisch ist (oder bloß „Häresie begüngstigend“, „nach Häresie schmeckend“, „Ärgernis erregend“ oder was auch immer, um in der Sprache der Lehrverurteilungen früherer Jahrhunderte zu reden), darüber kann man trefflich streiten (ich würde sie nicht streng genommen häretisch nennen – sie ist ja sowieso mehr pastoral als lehrmäßig). Aber sie ist unlogisch und auch pastoral gesehen nicht hilfreich.

Folgende Punkte sollten für jeden Katholiken außer Frage stehen:

  • Eine gültige, sakramentale, vollzogene Ehe ist unauflöslich. Hat Jesus so gesagt. Und hat das Konzil von Trient dogmatisch definiert. Isso.
  • Ehebruch, d. h. Geschlechtsverkehr mit einer anderen Person als dem eigenen Ehepartner, ist Sünde. Und zwar schwere Sünde, da direkt durch das 6. Gebot von Gott verboten. („Du sollst nicht die Ehe brechen.“) Ach ja, und die Zehn Gebote sind übrigens keine willkürlichen Anweisungen, sondern Gebote, die zum Leben führen, die mit Gottes Gnade erfüllbar sind, und von denen niemand, auch Gott selbst nicht, dispensieren könnte.
  • Wenn man eine schwere Sünde begangen hat, beichtet man sie erst, bevor man wieder zur Kommunion geht. Dazu gehört auch, sich vorzunehmen, sie in Zukunft nicht mehr zu begehen. Wenn man nicht vorhat, sein Leben in irgendeiner Weise zu ändern, ist offensichtlich keine Reue vorhanden, die Beichte also ungültig. (Das heißt nicht, dass es nicht sein kann, dass man, wenn man eine Sünde beichtet, trotzdem weiß, dass man sie früher oder später mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit wieder begehen wird. Manche Menschen neigen dazu, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen und zu prahlen, andere werden schnell ungeduldig und unfreundlich, andere vernachlässigen ständig das Gebet; und diese Fehler zu besiegen ist für einen eine langwierige, schwierige Angelegenheit. Ich beichte jedes Mal so ziemlich dasselbe, und das tun wohl die allermeisten Katholiken. Aber der Punkt ist: Solange man sich jedes Mal wieder vornimmt, es in Zukunft besser zu machen – d. h. solange man nach einem Fall wieder aufsteht, auch wenn man weiß, dass man gleich wieder fallen wird, anstatt einfach am Boden sitzen zu bleiben und sich zu sagen, es bringt eh nichts, Gott fordert eben zu viel –, ist das absolut in Ordnung. Gott will vor allem unser redliches Bemühen. Es kann auch einmal sein, dass es einem schwer fällt, schwere Sünden (wie Ehebruch) aufzugeben anstatt bloß lässliche (wie eine kleine gewohnheitsmäßige Prahlerei oder Unfreundlichkeit). Aber ehrlich versuchen muss man es trotzdem, und wenn es nicht geklappt hat, dann bereut man, beichtet, und versucht es nochmal. Der ehrliche Wille, eine Sünde aufzugeben, ist unerlässlich. Sicher kann es auch mal Situationen geben, in denen man ratlos ist und nicht weiß, wie man auf irgendeine Weise Sünde vermeiden kann (in der Moraltheologie nennt man so etwas ein „perplexes Gewissen“), aber in solchen Fällen gibt es immer mögliche Lösungen, auch wenn man sie vielleicht manchmal nicht sehen kann; Gott lässt uns nie nur die Wahl zwischen Sünde und Sünde.)
  • Die Regelung, dass nur die, die sich in einem zumindest einigermaßen objektiv richtigen Verhältnis mit Gott befinden, die Kommunion empfangen dürfen, besteht deshalb, weil es sich bei diesem Sakrament um die Vereinigung mit Jesus Christus handelt, Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens. Wie will man sich mit Christus vereinigen, wenn man beabsichtigt, weiterhin gegen Seinen Willen zu handeln? Kann ein Mafiosi die Kommunion empfangen, wenn er nicht vorhat, seine Geschäfte in Zukunft zu lassen? Oder ein Abtreibungsarzt? Oder jemand, der seine Frau verprügelt, seine Kinder vernachlässigt, seine Angestellten ausbeutet, oder seinen Lebensunterhalt durch professionelle Betrügereien verdient? Das ist ein Widerspruch in sich. Die Kommunion sollte ein Ausdruck der Liebe sein, und wenn man mit seinen Taten und seinem Willen zu Christus „Nein“ sagt, was ist das dann für eine Liebe zu Ihm?
  • Im Zweifelsfall, ob eine Ehe gültig ist, ist sie gültig. In einem Annullierungsverfahren ist das Eheband sozusagen der Angeklagte, und das Prinzip „Im Zweifelsfall für den Angeklagten“ gilt auch im Kirchenrecht. Das ist kein Dogma, aber trotzdem ein sinnvolles Prinzip des Kirchenrechts, an das man sich als Katholik einfach zu halten hat. Gehorsam und so. (In der Diskussion wird gelegentlich der konstruierte Fall erwähnt, dass Betroffene sich „sicher sind“, dass ihre erste Ehe ungültig war, das aber im Annullierungsverfahren nicht beweisen konnten. Mal abgesehen davon, dass eine subjektive Sicherheit nicht immer den Tatsachen entsprechen muss: Selbst wenn die erste Ehe tatsächlich ungültig war, ist die jetzige Beziehung immer noch eine Beziehung ohne kirchliche Trauung – also keine Ehe, also immer noch Sünde.)

Wie gesagt: Das alles sollte außer Frage stehen. Eigentlich. Tun wir mal so, als würden tatsächlich alle Katholiken diese grundlegenden Prinzipien akzeptieren, über die nicht diskutiert werden kann, und fragen wir uns dann, ob es Fälle geben kann, in denen man als „Wiederverheirateter“ guten Gewissens die Kommunion empfangen kann, wenn man nicht mit seinem jetzigen Partner enthaltsam lebt (also in seinem Tun anerkennt, dass diese Beziehung keine Ehe ist und man noch durch das Eheband an einen anderen Menschen gebunden ist).

Amoris Laetitia geht nun an dieser einen umstrittenen und unklaren Stelle offenbar auf die unbestrittene Tatsache ein, dass objektiv schwer sündhafte Taten nicht immer subjektiv schwer sündhaft sind (sie sind es z. B. nicht im Fall von Unwissenheit, Sucht, Handlungen unter Zwang etc., d. h. damit eine Tat tatsächlich schwer sündhaft ist, muss nicht nur die Tat selbst wirklich schlecht sein, sondern sie muss auch mit voller Zustimmung aus freiem Willen und in dem Wissen, dass sie wirklich schlecht ist, begangen werden). Das ist eine Binsenweisheit, die jeder Katholik kennen sollte. Bei Selbstmord zum Beispiel wird das in vielen Fällen der Fall sein (Einschränkung der Willensfreiheit durch psychische Erkrankungen, insbesondere Depressionen). Es kann auch in vielen Fällen bei wiederverheiratet Geschiedenen der Fall sein, die nie wirklich erklärt bekommen haben, wieso die Kirche an die Unauflöslichkeit der Ehe glaubt, und was so schlecht an Scheidung und einer neuen Heirat ist; wir sind alle geprägt von einer Kultur, die der ehelichen Treue oft genug völliges Unverständnis entgegenbringt. Aber: Was hat das mit dieser Situation zu tun?

Wenn, sagen wir mal, ein wiederverheiratet Geschiedener, der vielleicht seine erste Ehe nur kirchlich geschlossen hat, weil man das eben so machte und er eben von seiner Taufe als kleines Kind an Mitglied in dieser Kirche war, sich dann scheiden hat lassen und wieder standesamtlich geheiratet hat, und jetzt ernsthaft zu seinem Glauben gefunden hat und mit dem Pfarrer über seine Situation spricht, dann kann der Pfarrer ihn, wenn er sich darüber beunruhigt, schon damit beruhigen, dass sein bisheriges Leben vielleicht nicht unbedingt schwer sündhaft gewesen sein muss, weil er es ja nicht besser wusste. Aber soll er ihm dann auch sagen, er könne einfach so weiterleben wie bisher – er wisse es ja nicht besser? Tut mir leid, aber das macht keinen Sinn, denn jetzt weiß er es besser. Hier ist AL leider unklar und vage.

Ich möchte hier Pater Edmund Waldstein zitieren, der es besser ausgedrückt hat, als ich es kann, und als Priester die Sache auch konkreter von der pastoralen Seite her beurteilen kann (Übersetzung von mir):

Ja, es ist notwendig, die verschiedenen Grade der Schuld zu unterscheiden – besonders in Bezug auf konkrete Handlungen in der Vergangenheit, für die man jetzt eine Buße auftragen muss (zum Beispiel) – aber es ist höchst töricht und kontraproduktiv, einen geringen Grad subjektiver Schuld für objektiv schlechte Handlungen vorherzusagen, die jemand in der Zukunft begehen will. Wenn jemand zu mir in den Beichtstuhl kommt und sagt, dass er beabsichtigt, weiterhin objektiv ehebrecherische Handlungen zu begehen, dann ist es schlimmer als sinnlos, ihm zu sagen, dass er sich damit wahrscheinlich keiner Todsünde schuldig machen wird, dass mildernde Umstände wahrscheinlich das volle Wissen oder die freie Zustimmung verhindern werden. Was eine solche Person braucht, ist Klarheit, um ihr zu helfen, zur Reue zu finden.

Aber was sagt der Heilige Vater? An einer Stelle sagt er das Folgende: „Viele, welche die von der Kirche angebotene Möglichkeit, ‚wie Geschwister’ zusammenzuleben, kennen und akzeptieren, betonen, dass in diesen Situationen, wenn einige Ausdrucksformen der Intimität fehlen, ‚nicht selten die Treue in Gefahr geraten und das Kind in Mitleidenschaft gezogen werden [kann].’“ (AL, Fußnote 329). Das ist die Art von Entschuldigung, die ich oft im Beichtstuhl höre. Nach meiner Erfahrung ist die schlimmste Antwort auf solche Ausreden, Ausflüchte zu machen oder um den heißen Brei herumzureden. Was sie in aller Klarheit hören müssen, ist, dass man nie eine in sich schlechte Tat begehen kann, damit Gutes daraus entsteht. Vor kurzem brachte jemand genau diese Entschuldigung in der Beichte vor, und ich zögerte ein bisschen, bevor ich antwortete, aber als ich ihr mit ein bisschen Beklemmung eine klare Antwort gab, war sie sehr dankbar – es war wirklich ein Moment der Gnade. Der Heilige Vater stimmt der obigen Entschuldigung nicht ausdrücklich zu, aber sicherlich scheint der natürliche Eindruck, den man aus der Art, wie er sie zitiert, erhält, zu sein, dass er ihr zustimmt, und ich fürchte, dass es das ist, wie Menschen, die nach Entschuldigungen suchen, es aufnehmen werden.

An einer anderen Stelle schreibt er: „Ein Mensch kann, obwohl er die Norm genau kennt, große Schwierigkeiten haben ‚im Verstehen der Werte, um die es in der sittlichen Norm geht’, oder er kann sich in einer konkreten Lage befinden, die ihm nicht erlaubt, anders zu handeln und andere Entscheidungen zu treffen, ohne eine neue Schuld auf sich zu laden.“ (AL, 301) Wiederum, man kann das über bestimmte Handlungen in der Vergangenheit sagen, aber wenn jemand seine ganze zukünftige Lebensweise bedenkt, ist es sehr gefährlich, so etwas zu sagen. Wir wissen, dass es nie notwendig ist, eine Handlung zu begehen, die in sich schlecht ist; Gott gibt uns immer einen Ausweg. Natürlich kann man vorhersehen, dass es wahrscheinlich ist, dass man in einer bestimmten Situation in eine Sünde fallen wird, die zur Gewohnheit geworden ist, aber man kann niemals beabsichtigen, weiterhin Handlungen zu begehen, die objektiv schlecht sind. Wie ist es möglich für jemanden in einer solchen Situation, ehrlich Gott als sein letztes Ziel, höchstes Gut und größtes Glück zu suchen? Man muss diese Art der Argumentation nur auf andere Arten der Sünde anwenden, um zu sehen, wie absurd sie ist. Der Heilige Vater ist immer sehr beredt in seiner Verurteilung von Sünden gegen die Armen gewesen. Bedenken Sie den Fall eines Priesters, der zu einem Kapitalisten, der seinen Arbeitern den gerechten Lohn vorenthält, sagen würde „Sie sind wahrscheinlich im Stand der Gnade, da Sie, obwohl Sie die Forderungen des Evangeliums kennen, nicht fähig sind, ihre inneren Werte zu verstehen.“ Was würde der Heilige Vater zu einem solchen Priester sagen? Er wäre entsetzt, und sehr zu Recht. Ein solcher Priester sollte sagen, was der Heilige Vater selbst sagt: „dadurch, dass sie sich immer hermetischer vor Christus verschließen, der im Armen weiter an die Tür ihres Herzens klopft, [verurteilen sie sich] am Ende […] selbst dazu […], in jenem ewigen Abgrund der Einsamkeit zu versinken, den die Hölle darstellt.“ (Papst Franziskus, Botschaft zur Fastenzeit 2016) Das ist es, was auch Menschen, die beabsichtigen, ein Leben des kontinuierlichen Ehebruchs zu leben, hören müssen.

Also denke ich, zu sagen, dass Personen, die die Forderungen des Evangeliums kennen, beabsichtigen können, weiterhin Handlungen zu begehen, die ihm in schwerwiegender Weise entgehen stehen, bedeutet, solchen Personen ihre Würde als moralfähige Subjekte abzusprechen, die Kraft der synderesis [Gewissen] in ihren Herzen zu leugnen, und ihnen eine Ausrede an die Hand zu geben, um sich selbst in diesem Leben und dem kommenden unglücklich zu machen.

(Quelle hier. Pater Waldstein geht übrigens zuerst auch noch auf die sehr wichtige grundsätzliche Frage ein, in welchen Dingen man als Katholik anderer Meinung sein darf als der Papst.)

Es ist wirklich eine Entwürdigung der wiederverheiratet Geschiedenen, ihnen nicht zuzutrauen, um der Liebe zu Christus willen ihr Leben auf Ihn auszurichten.

Am lächerlichsten in der ganzen Diskussion finde ich es irgendwie immer, wenn angedeutet wird, „früher“ sei das ja alles schön und gut gewesen, aber „heute“ könnten die Menschen eine so strenge Moral einfach nicht mehr fassen, man müsse sich an die moralischen Fähigkeiten der Menschen anpassen und schauen, womit sie zurechtkämen, oder so.

Na ja. Mir wäre nicht bekannt, dass sich die hormonelle Verfasstheit des homo sapiens in den vergangenen paar Generationen dementsprechend verändert hätte, dass er „heute“ nicht mehr in der Lage ist, Triebe zu kontrollieren, mit denen er „früher“ noch spielend fertig wurde. Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber die Ehelehre der Kirche war zu allen Zeiten auch oft schon unbeliebt, wenn auch nicht immer so unbeliebt wie heute. Herodes Antipas heiratete seine Schwägerin Herodias, die sich von seinem Bruder Philippus getrennt hatte, Johannes der Täufer sagte zu ihm „Du hattest nicht das Recht, sie zur Frau zu nehmen“, und das Ergebnis war, dass Herodes Johannes auf Herodias’ Betreiben hin köpfen ließ. Papst Nikolaus der Große (Papst 858-867) musste dem Frankenkönig Lothar II. entgegentreten, der sich von seiner Frau Theutberga scheiden lassen und seine Mätresse Waldrada heiraten wollte. Der König brachte sogar ein Regionalkonzil in Metz dazu, sich auf seine Seite zu stellen – Nikolaus annullierte dessen Beschlüsse und exkommunizierte beteiligte Bischöfe, und Lothar ließ dann sogar Rom belagern; aber Nikolaus blieb fest. Heinrich VIII. erklärte sich selbst zum Oberhaupt der Kirche von England, weil die Kirche festgestellt hatte, dass seine Ehe mit Katharina von Aragon gültig war (während er selbst sich „sicher war“, dass sie ungültig war, und unbedingt Anne Boleyn heiraten wollte), und die Kirche gab dennoch nicht nach; sie gab lieber England verloren, als eine einzige Frau im Stich zu lassen. Auch im 18. und 19. Jahrhundert wurde die katholische Lehre von der Unauflöslichkeit der Ehe oft genug angegriffen. Das ist alles nichts Neues.

Ich erinnere mich, dass ich mich nicht lange nach Erscheinen von AL einmal mit einem Priester unterhalten habe, und das Gespräch dabei auf dieses Thema kam. Ich sagte etwas in der Art, dass es ja, wenn es keine anderen Lösungen für die Situation gäbe, immer noch theoretisch möglich sei, in der zweiten Beziehung enthaltsam zu leben, was ja niemandem unmöglich sei. Er gab mir so halb Recht, sagte aber dann irgendsoetwas wie, na ja, wir beide (er und ich) seien ja vielleicht nicht so triebgesteuert, aber andere Menschen täten sich da vielleicht schwerer – ich weiß den genauen Wortlaut wirklich nicht mehr, aber ich glaube, das Wort „triebgesteuert“ kam tatsächlich vor. Es war wirklich unfreiwillig komisch. Und unfreiwillig herablassend gegenüber den Menschen, um die es ging. Ich glaube schon, dass er es vollkommen ernst meinte; ich halte ihn für einen Priester, der selbst ganz selbstverständlich den Zölibat einhält, gleichzeitig aber besorgt um die „Barmherzigkeit“ gegenüber Menschen in „irregulären Situationen“ ist, und beides nicht unbedingt logisch zusammengebracht hat. Ich halte es nämlich für unwahrscheinlich, dass er oder ich fundamental andere „Triebe“ haben als andere Mitglieder unserer Spezies.

Es ist klar, dass es schwierige Situationen im Leben gibt. Das Leben ist voll von Dilemmata, Fehlern und imperfekten Alternativen. Es ist nur so, dass es die Sache nie besser macht, wenn man sich die Wirklichkeit anders zurechtlegt, als sie ist.

Ich mache mir keine soo furchtbaren Sorgen wegen der momentanen Streitereien um AL. Die Lehre von der Unauflöslichkeit der Ehe wird nicht geändert werden, da passt der Heilige Geist schon auf. Aber unkluge und unlogische pastorale Handhabungen von Situationen bestimmter Menschen, falsche oder wenig hilfreiche Äußerungen von Theologen, einzelnen Bischöfen und (vielleicht) sogar dem Papst, wenn er nicht unfehlbar spricht, könnte es trotzdem durchaus noch geben. Eine allgemeine Verwirrung zur Lehre der Kirche und zur Frage der pastoralen Handhabung könnte es geben – die ist ja wohl schon teilweise da. Irgendwann wird sich das dann schon wieder legen, aber die Situation im Moment ist tatsächlich nicht so gut – vor allem, seitdem Papst Franziskus auf die Dubia keine Antwort gegeben hat, wofür ich mir beim besten Willen keinen Grund vorstellen kann.

Ach ja, eins noch: Eigentlich klar sollte übrigens auch sein, dass man unklare Stellen in lehramtlichen Texten im Licht klarer Stellen in anderen lehramtlichen Texten interpretiert… also kann man auch einfach einen Blick in den Katechismus werfen, wenn man wissen will, wie irgendeine Sache aussieht, anstatt sich über die Interpretation einer bestimmten Fußnote in einem 300-seitigen Text (wieso werden päpstliche Schreiben eigentlich immer länger und länger?) zu streiten.

Über den „inneren Wert“ der Unauflöslichkeit der Ehe, soweit wie ich ihn so begriffen habe, habe ich übrigens auch hier schon etwas geschrieben. Ich denke irgendwie, die ganze Debatte geht auch ein bisschen in die falsche Richtung. Das grundlegende Problem ist ja, dass viele Menschen einfach nicht verstehen, was überhaupt so schlimm daran sein soll, wenn man sich trennt, wenn man sich nicht mehr versteht, und dann einen neuen Partner findet. Sprich, die Fokussierung auf den Kommunionempfang ist falsch; es geht darum, den Sinn, den Wert in lebenslanger Treue in guten wie in schlechten Tagen wieder erkennbar zu machen. Es geht um die Frage nach der Unauflöslichkeit der Ehe an sich. Da müssen wir als Katholiken wirklich wieder besser erkennbar machen, wieso wir eigentlich daran glauben, und wieso das so wichtig ist.

So, das waren soweit meine Gedanken zu Amoris Laetitia. Ich gehöre ja nicht zu denen, die pastorale Verantwortung tragen (zum Glück, könnte ich sagen), und so werde ich mich dann mal wieder interessanteren Themen zuwenden. Schwierigen Bibelstellen. St. Edmund Campion. Kinderbüchern. Guter Musik. Whatever.

4 Gedanken zu “Ein paar Gedanken über die „liberale“ Auslegung von Amoris Laetitia

  1. Das ist doch alles nur Kirchenquatsch. Letztlich muss doch jeder selbst für sich mit seinem Gott klar kommen. Welcher Kircher er angehört ist doch nur von seiner Geburt abhängig, wo er auf der Welt in welcher Familie geboren wird. Regeln einer Kirchenorganisation sind also ein zufälliger Parameter und können damit kein objektiver Weg zu Gott sein.

    Like

    1. Dass die eigene Religion nur davon abhängt, in welche Familie man geboren wurde, ist einfach objektiv nicht der Fall – jedenfalls, was den christlichen Glauben angeht. Und Konvertiten (ob katholisch zu evangelisch, evangelisch zu katholisch, Hindu zu baptistisch, jüdisch zu katholisch, agnostisch zu muslimisch, was auch immer) sind auch bei weitem nicht so selten der Fall, wie wir hier in Deutschland manchmal annehmen. (Nur mal paar Beispiele: In Amerika ist es was ziemlich Normales, mal die Kirche zu wechseln, und auch jüdischstämmige Katholiken beispielsweise gibt es dort genug, dass es eine eigene „Association of Hebrew Catholics“ gibt. Oder ein anderes Beispiel: In einer freikirchlichen Gemeinde in Berlin gibt es hunderte Gläubige, die als muslimische Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind und sich vor kurzem erst taufen haben lassen. Andererseits sind auch einige der bekanntesten muslimischen Prediger heutzutage – Pierre Vogel etwa – Konvertiten.) Im katholischen Glauben geht es immer um eine persönliche Überzeugung, nicht um ein paar Bräuche, die man einfach von den Vorfahren übernommen hat. Wenn man diesen Glauben nicht überzeugend findet, soll man zu dem wechseln, den man überzeugend findet. Wenn man aus einem anderen Glauben kommt und den katholischen überzeugend findet, wechselt man zum katholischen. Jedenfalls wäre das der Idealfall. Wenn man die Regeln der Kirchenorganisation nur für einen zufälligen Parameter hält – also wenn man nicht glaubt, dass die katholische Kirche von Jesus Christus, dem Sohn Gottes, eingesetzt wurde -, schön und gut, aber wieso sollte man dann überhaupt in einer katholischen Kirche die Kommunion empfangen wollen? Dann ist man seiner Überzeugung nach doch nicht katholisch.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..